|
DL0DL > DARC 03.03.22 15:46l 201 Lines 11800 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 33WDB0FHN032
Read: GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 9/2022, 9. KW
Path: DB0FFL<DB0FHN
Sent: 220303/1346z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 9/2022, 9. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 3. März 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als
RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 9 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 9. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:
- Aktuelle Erkenntnisse zur Suche nach MH370
- NDR berichtet ueber Funkamateure aus Neubrandenburg
- Sonderstationen QRV: CQ "Tante Ju"
- Die Vorbereitungen fuer die Crozet Island DXpedition schreiten voran
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Aktuelle Erkenntnisse zur Suche nach MH370
------------------------------------------
"Suche nach MH370: Neuer Durchbruch koennte Rätsel um vermissten Flug endlich
loesen" - unter diesem Titel hat das australische Fernsehen in seiner Sendung
"60 Minutes Australia" kuerzlich ueber das groesste Mysterium der juengeren
Luftfahrtgeschichte berichtet. Flug MH370 verschwand vor mehr als sechs Jahren
vom Radar. Gestartet in Kulala Lumpur (Malaysia), kam das Flugzeug vom Typ
Boeing 777-200ER mit 239 Menschen an Bord jedoch nie in Peking (China) an. Seit
dem 8. März 2014 gilt es als vermisst.
"Der anerkannte Luftfahrtingenieur Richard Godfrey behauptet, MH370 gefunden zu
haben", heisst es in der Sendung "60 Minutes Australia" [1]. "Wenn er richtig
liegt, stellt er plausible Antworten fuer die Angehoerigen der Passagiere und
Crew bereit", heisst es in der Anmoderation weiter. Unmittelbar zu Beginn des
TV-Beitrags sieht der Zuschauer einen Funkamateur an seiner Station. "Zu jeder
Stunde - am Tage und in der Nacht - sprechen tausende Funkamateure weltweit wie
Matthew Ayers miteinander. Ihre Gespräche umkreisen den Globus in einem
Wirrwarr unsichtbarer Funkwellen. Ein Mann ist nun ueberzeugt, dass diese
zufälligen Funksignale das acht Jahre währende Rätsel um MH370 geloest haben",
heisst es in dem Beitrag. Richard Godfrey hat sich fuer eigene Berechnungen der
moeglichen Absturzstelle besonders WSPR-Signale (Weak Signal Propagation
Reporter) angesehen. "Der Durchbruch kam, als er die deutlichen Stoerungen
entdeckte, die das Flugzeug beim Flug durch die Ausbreitungswege der
Radiowellen erzeugte. Mit diesen Informationen konnte Richard nicht nur MH370
identifizieren, sondern auch seine genaue Flugroute in den Indischen Ozean
verfolgen", so der TV-Bericht. Inwiefern sich WSPR-Signale ueberhaupt zum
Tracking eines Flugzeugs eignen, darueber wurde juengst in einigen Kreisen der
Funkamateure intensiv diskutiert. Aus dem UKW-Bereich ist das sogenannte
Aircraft-Scatter durchaus bekannt, es gibt mit der Airscout-Software [2] von
Frank, DL2ALF, auch eine entsprechende Hilfe zur Vorhersage. Die von Richard
Godfrey analysierten WSPR-Verbindungen laufen hingegen auf Kurzwelle. Richard
stellt auf seiner Internetseite MH370Search.com eine Karte mit der
rekonstruierten Flugroute zur Verfuegung [3]. "Insgesamt gibt es 160
Detektierungspunkte die durch ein Flugzeug - in diesem Fall MH370 - verursacht
wurden", erklärt Godfrey in dem TV-Beitrag. Auf die Frage der Reporterin:
"Warum sind Sie so sicher, dass es sich um ein Flugzeug handelt, das den
Ausbreitungspfad der Funkwellen beeinflusst hat?" antwortet Godfrey: "Mitten im
Indischen Ozean gab es in mehreren Stunden nur ein anderes Flugzeug - das eine
Stunde Flugzeit von MH370 entfernt war -, sodass es sehr einfach ist, zu
erkennen, ob man ein anderes Flugzeug aufnimmt oder MH370."
Fuehren die Arbeiten von Richard Godfrey nun zu einer neuen Suche? "Ich stehe
in Kontakt mit den Behoerden, Ocean Infinity und anderen Unternehmen. Sie alle
zeigen Interesse an meinen juengsten Berichten. Soweit mir bekannt ist, gibt es
zwar die Absicht, aber keine bestätigten Pläne fuer eine weitere Suche nach
MH370", schreibt Godfrey in einem Antwort-Kommentar auf seiner Seite
MH370search.com am 8. Februar. "Andere Experten unterziehen Richards Arbeit
einem Peer-Review-Verfahren", fasst der TV-Bericht zusammen. "Sofern es
genuegend positive Reviews gibt, ist zu hoffen, dass die australische
Flugunfallbehoerde ATSB die malaysische Regierung fuer eine neue Suche gewinnen
kann", heisst es im TV-Beitrag abschliessend.
NDR berichtet ueber Funkamateure aus Neubrandenburg
---------------------------------------------------
Dass der Amateurfunk der Voelkerverständigung dient und grenzenlos ist, konnte
man eindrucksvoll im Fernsehen des NDR sehen. Mitglieder des Ortsverbands
Neubrandenburg (V22) zeigten, wie dieses nicht nur per Funk funktioniert.
Gemeinsam mit ihren polnischen Kollegen funkten sie vom Leuchtturm in
Niechorze, Polen, aus. Der Beitrag ist im Internet noch bis zum 27. Februar
2023 abrufbar [4]. Darueber berichtet Ulrich Fenner, DL2EP.
Sonderstationen QRV: CQ "Tante Ju"
----------------------------------
Seit dem 1. März hoert man auf den Bändern "CQ Tante JU". "Wir machen Lärm um
den langen leisen Abschied der legendären Junkers Ju 52", erklären Martin
Sittig, DM5LP, und Thomas Schmidt, DM2TO, in einer E-Mail an den DARC. Sie
gehoeren zu einer Initiative um luftfahrtbegeisterte OMs aus den Dessauer OVs
W18 und W22, der Flieger-Funk-Runde e.V. sowie den Clubstationen der Lufthansa
(DL0LH) und der Swissair (HB9VC).
"Nachdem wir in den letzten Jahren sehr erfolgreich Funkaktivitäten rund um den
100. Jahrestag des Erstfluges der Junkers F 13 und das 100. Gruendungsjubiläum
der ‚Junkers Luftverkehr' gemacht haben, wollen wir nun den Hattrick wagen, mit
einer tollen Story rund um den Dessauer Flugzeugbau", heisst es weiter. Acht
Sonderstationen (Dx90TJU sowie HB90JU) sind in der Luft, sieben davon mit
Sonder-DOK und es gibt auch wieder anspruchsvolle Diplome zu erarbeiten.
Diesmal soll auch RTTY eine Rolle spielen. Fakten rund um das Flugzeug und die
Funkaktivität sind auf einer Internetseite zusammengetragen [5]. Dort koennen
die Logs gecheckt, die Diplome beantragt und auch gleich abgerufen werden. Am
7. März ist es 90 Jahre her, dass sich die Junkers Ju 52/3m erstmals offiziell
in die Luefte erhob. "Wir freuen uns weiter auf tolle QSOs, gern auch längere
Durchgänge. Lasst uns ins Gespräch kommen", so DM5LP und DM2TO.
Die Vorbereitungen fuer die Crozet Island DXpedition schreiten voran
--------------------------------------------------------------------
Die bevorstehende Solo-DXpedition zur Crozet-Insel unter der Leitung von
Thierry Mazel, F6CUK, wird voraussichtlich um Weihnachten auf der Insel
eintreffen. Bis dahin ist es zwar noch ein paar Monate hin, aber
bekanntermassen benoetigen derartige Vorhaben eine entsprechende Vorlaufzeit.
Das Crozet Archipel liegt im Indischen Ozean, ca. 2300 bis 2500 km suedlich von
Madagaskar und Suedafrika und etwa 1060 km noerdlich von der Antarktis. Die
IOTA-Nr. lautet AF-008. Um Problemen mit Rufzeichen-Piraten vorzubeugen, wird
das Rufzeichen erst nach Mazels Ankunft in Crozet und nur wenige Stunden vor
Aufnahme des Betriebs bekannt gegeben. Transceiverseitig soll ein TS-590 nebst
500-W-PA zum Einsatz kommen. Die letzte Amateurfunkaktivität aus Crozet fand
2009 von Florentin Bard, F4DYW, statt, der als FT5WQ gearbeitet hatte. Weiteres
erfährt man auf der DXpeditionswebseite [6].
Aktuelle Conteste
-----------------
5. bis 6. März: ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-,
Mikrowellenwettbewerb
6. März: UBA Spring Contest
8. März: Internationale YL-Aktivität zum Welt-Frauentag
12. März: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
12. bis 13. März: EA PSK63 Contest und Tasla memorial CW Contest
13. März: FIRAC Contest, DIG QSO Party und UBA Spring Contest
14. März: YL-Aktivitäts-Party
15. März: YL-Aktivitäts-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/22 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 1. März, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rueckblick vom 21. bis 28. Februar:
Vom 21. bis 24. Februar sank der solare Flux von 98 auf 92 Einheiten, was sich
auch in niedrigeren Grenzfrequenzen der Ionosphärenschichten widerspiegelte.
Das 15-m-Band oeffnete fast täglich, aber die Bänder 12 und 10 m oeffneten nur
sporadisch in suedliche Richtungen und parallel zum Äquator. Seitdem wieder
fuenf Sonnenflecken sichtbar sind und einzelne C-Flares auftraten, stiegen die
Fluxwerte in Richtung 100 Einheiten und die 3000 km MuF2 mittags auf 28 MHz.
Das geomagnetische Feld war ziemlich durchmischt, denn der Sonnenwind blies mit
ständig wechselnder Intensität. Das Erdmagnetfeld war am 23., 25. und 26.
Februar ruhig, sonst zeitweise gestoert mit k-Werten bis fuenf. Beim
HSC-Contest am letzten Sonntag ueberraschten nachmittags sporadische
Short-Skip-Bedingungen auf 20 m, aber auch sehr hohe Dämpfungswerte auf 80 m.
Vorhersage bis 8. März:
Wir erwarten eine ruhige, durch einzelne C-Flares geprägte Sonnenaktivität. Die
Fluxwerte werden ueber 100 Einheiten steigen. Die 3000 km MuF2 erreicht mittags
wieder 27 bis 30 MHz. Es lohnt sich, alle oberen Bänder zu beobachten - zumal
im März traditionell guenstigere Ausbreitungsbedingungen durch den
bevorstehenden Fruehlingsanfang erwartet werden. Der Einfallswinkel der
Sonnenstrahlung wird steiler und steht zur Tagundnachtgleiche senkrecht ueber
dem Äquator. Die Wechselwirkung der UV-Strahlung mit der Ionosphäre wird
beguenstigt.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:05; Melbourne/Ostaustralien 20:03;
Perth/Westaustralien 22:05; Singapur/Republik Singapur 23:14; Anchorage/Alaska
16:57; Johannesburg/Suedafrika 04:01; Tokio/Japan 21:12; Honolulu/Hawaii 16:51;
San Francisco/Kalifornien 14:42; Port Stanley/Falklandinseln 09:25;
Berlin/Deutschland 05:54.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:46; San Francisco/Kalifornien 02:03;
Sao Paulo/Brasilien 21:35; Port Stanley/Falklandinseln 22:53; Honolulu/Hawaii
04:35; Anchorage/Alaska 03:22; Johannesburg/Suedafrika 16:38;
Melbourne/Ostaustralien 09:00; Auckland/Neuseeland 07:00; Berlin/Deutschland
16:44.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.youtube.com/watch?v=Jq-d4Kl8Xh4
[2] http://www.airscout.eu
[3] https://www.mh370search.com/2021/12/31/mh370-flight-path/
[4]
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Wettbewerb-Funkamateure-aus-Neubrandenburg-in-Polen,nordmagazin93684.html
[5] www.90tju.de
[6] http://crozet2022.r-e-f.org/home.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |