|
DL0DL > DARC 24.02.22 15:00l 205 Lines 11459 Bytes #999 (0) @ DL
BID : O2WDB0FHN02I
Read: GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 8/2022, 8. KW
Path: DB0FFL<OE2XZR<DB0FHN
Sent: 220224/1300z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 8/2022, 8. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 24. Februar 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als
RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 8. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:
- Selbst gebauter Panadapter ermoeglicht Wasserfalldiagramme fuer alte
Geraetetechnik
- Sonder-Calls zum Weltamateurfunktag, FUNK.TAG und 50 Jahre
Amateurfunkzentrum
- FUNK.TAG on the air am 24. April
- Funkaktionen zu 75 Jahre Rheinland-Pfalz
- Vom Einsteiger zum Amateurfunk
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Selbst gebauter Panadapter ermoeglicht Wasserfalldiagramme fuer alte
Geraetetechnik
-----------------------------------------------------------------------------------
Funkamateure sind bei ihrer Ausruestung nicht selten waehlerisch: Manche sind
Roehrenpuristen der alten Schule und andere arbeiten mit einem kleinen Software
Defined Radio (SDR) am PC. Einige kombinieren sogar beides, indem sie ihr
Lieblingsgeraet mit ein paar modernen Extras aufruesten. Scott Baker ist ein
solcher OM, der seinen Drake R-4B-E um einen Panadapter zum Anschluss an einen
SDR erweitert hat.
Dabei handelt es sich um eine Schaltung, die ein Breitbandsignal im
Empfaengerzweig abgreift. Normalerweise wuerde nur ein Schmalbandausgang
Verwendung finden. Die Idee ist, dass man nicht nur eine 4 kHz breite
Uebertragung auf dem 40-m-Band hoeren kann, sondern auch einen groesseren
Bereich des Spektrums mit moderner SDR-Technik sehen kann. Dieser Bereich kann
moeglicherweise Hunderte von Signalen abdecken - alles gleichzeitig. Scott
Baker beschreibt seine Herangehensweise fuer den Drake R-4B-E auf seinem Blog
[1]. Ein weiterer Bericht ist auf der Hackaday-Webseite erschienen [2].
Sonder-Calls zum Weltamateurfunktag, FUNK.TAG und 50 Jahre Amateurfunkzentrum
-----------------------------------------------------------------------------
Das Special Event Station-Team des DARC e.V. aktiviert in den kommenden Monaten
verschiedene Sonderrufzeichen und laedt zum Funkbetrieb ein: Los geht es am 1.
Maerz und bis zum 30. April mit dem Sonderrufzeichen DA22WARD und dem
Sonder-DOK WARD22 zum Weltamateurfunktag. Der Weltamateurfunktag findet
jaehrlich am 18. April statt.
Vom 1. bis zum 30. April ist das SES-Team mit DA0RC und dem Sonder-DOK FTK22
zum FUNK.TAG in der Luft. Auch wenn der FUNK.TAG im Jahr 2022 in den
Messehallen Kassel ausfaellt, soll die Aktivitaet auf den Baendern stattfinden.
Insbesondere zum FUNK.TAG on the air am 24. April ist die Mannschaft besonders
aktiv.
Derzeit sind die Rufzeichen DB50AFZ, DF0AFZ und DL0AFZ zum 50. Geburtstag des
Amateurfunkzentrums in Baunatal aktiv. Unter dem Sonder-DOK 50AFZ wurden seit
Jahresbeginn schon fast 10 000 QSOs in die Logbuecher geschrieben. Das
Sonderdiplom "50 Jahre Amateurfunkzentrum" wurde bisher 33 Mal ausgegeben. Die
Motive der QSL fuer die AFZ-Sonderrufzeichen wechseln in jedem Quartal.
Darueber informiert Referatsleiter DX Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.
FUNK.TAG on the air am 24. April
--------------------------------
Nachdem der FUNK.TAG in Kassel abgesagt werden musste, wird das Referat
Conteste wie in den Jahren 2020 und 2021 einen FUNK.TAG on the air Contest
ausrichten. Der Termin ist am Sonntag, dem 24. April 2022, von 13:00 bis 18:00
Uhr UTC auf KW und UKW. Es gelten die gleichen Regeln wie im Jahr 2021. Dieser
Contest wird jedoch nicht fuer die CM22, KW- oder UKW-Pokal gewertet. Die
Ausschreibung kann auf der DARC-Webseite nachgelesen werden [3]. Darueber
informiert Referatsleiter Conteste Paul Schimanski, DF4ZL.
Funkaktionen zu 75 Jahre Rheinland-Pfalz
----------------------------------------
Das Land Rheinland-Pfalz feiert in diesem Jahr sein 75-jaehriges Bestehen. Aus
diesem Grund bietet die Staatskanzlei eine Menge Aktivitaeten zu diesem
besonderen Jubilaeum an. Da der DARC-Distrikt K einen starken Bezug zum
Bundesland hat, wurden vom OV Mainz (K07) - abgestimmt mit dem
Distriktsvorstand - bereits im vergangenen Jahr die Weichen dafuer gestellt,
auch im Bereich Amateurfunk aktiv zu werden.
So werden ab Maerz die Rufzeichen DL75RLP und DR75RLP mit dem Sonder-DOK 75RLP
in die Luft gebracht. Das Rufzeichen DR75RLP kann ab Maerz im Buchungsverfahren
jeder Person zur Verfuegung gestellt werden, die in einem Ortsverband im
Distrikt K Mitglied ist und Spass daran hat, den Sonder-DOK zu verbreiten. Die
Details zur Vergabe des Rufzeichens koennen ab dem Startdatum auf der Webseite
des OV Mainz nachgelesen werden [4].
Eine der groessten geplanten Aktivitaeten der Staatskanzlei ist der
Rheinland-Pfalz-Tag vom 20. bis 22. Mai in der Landeshauptstadt Mainz. An
diesen Festtagen wird der OV Mainz den Distrikt mit einem Info-Stand vertreten.
"Seit Dezember stehen wir diesbezueglich mit dem Organisationsteam der
Staatskanzlei und der Stadt Mainz in Kontakt und werden vermutlich im Bereich
der ‚Blaulicht-Meile', also Polizei, Feuerwehr, THW und Rettungsdienste, einen
Platz zugeteilt bekommen. Neben der Vorfuehrung von Funkkontakten ist auch - je
nach Moeglichkeit, entsprechende Antennen aufzubauen - die Teilnahme am
2-m-Rheinland-Pfalz-Aktivitaetsabend von dort aus geplant. Wir wuerden uns
freuen, wenn ihr uns an diesem Wochenende an unserem Stand besuchen wuerdet",
berichtet Wolfgang Hallmann, DF7PN, in einer E-Mail an die Redaktion des
Rundspruches fuer das Orga-Team des OV Mainz (K07). Bei Rueckfragen steht das
Organisationsteam per E-Mail zur Verfuegung [5].
Vom Einsteiger zum Amateurfunk
------------------------------
Ein grosser Amateurfunkhaendler hat einen Online-Kurs erstellt. Dieser soll
Einsteigern und Wiedereinsteigern einen leichten Start in das Thema Amateurfunk
ermoeglichen. Konkret handelt es sich um sechs Lektionen, die per E-Mail
zugestellt werden - jede Woche eine. So werden die Leser behutsam an das Thema
herangefuehrt. "Wichtig ist, dass die Themen neutral dargestellt werden und
ohne Werbung daherkommen", heisst es in einer Pressemitteilung an die
Redaktion. Die sechs Themenbloecke lassen sich leicht in 15 Minuten lesen und
behandeln Themen wie die Amateurfunkpruefung, Geraetetechnik, Antennen, moderne
Digitaltechnik und einiges mehr. Den Einstieg finden Interessierte im Internet
[6]. Hier kann man sich zu der Reihe per E-Mail anmelden und dann in aller Ruhe
lesen.
Aktuelle Conteste
-----------------
25. bis 27. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
26. bis 27. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
27. Februar: HSC-Contest
28. Februar: RSGB FT4 Contest
1. Maerz: YL-CW-Party
5. bis 6. Maerz: ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-,
Mikrowellenwettbewerb, Open Ukraine RTTY Championship
6. Maerz: UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/22 auf S. 62.
Der Funkwetterbericht vom 22. Februar, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 15. bis 21. Februar:
Normalerweise bewirken viele Sonnenflecken hohe Fluxwerte und hohe
Grenzfrequenzen der Ionosphaerenschichten. Gegenwaertig stimmt diese
Korrelation nur zwischen Flux und Grenzfrequenzen. Bis zu acht Sonnenflecken
waren klein und wenig aktiv. Mitte Februar betrug bei einer Sonnenfleckenzahl
von 111 - uebrigens zum ersten Mal so hoch seit Ende 2021 - der solare
Fluxindex kurzzeitig 114 Einheiten. Das 10-m-Band war am 15. und 16. Februar
offen. Bis zum 18. Februar sanken die Sonnenfleckenzahl auf 48 und der solare
Flux auf 93. Am 19. Februar deutete sich hinter dem oestlichen Sonnenrand mit
einer riesigen Prominenz eine aktivere Phase an. Mit zwei neuen
Sonnenfleckenregionen stieg der Flux auf 98 Einheiten, ebenso die
Flarewahrscheinlichkeit. Waehrend des ARRL-DX-Contests am letzten Wochenende
gab es auf 10 m nur sehr kurze, sporadische Oeffnungen. Die MuF2 fuer 3000 km
Sprungentfernung erreichte etwa 26 MHz, sodass auf 15 und 20 m sehr gute
Ausbreitungsbedingungen herrschten. Das geomagnetische Feld war in den ersten
Morgenstunden des 20. Februar kurzzeitig stark gestoert. Noerdliche Funkwege
lieferten auroramodulierte Signale. Am 21. und 22. Februar traten tagsueber
isolierte Stoerungen auf, bei denen der Index k auf fuenf stieg. Ansonsten war
das Erdmagnetfeld ruhig und auch alle unteren Baender DX-tauglich.
Vorhersage bis 1. Maerz:
Wir erwarten langsam steigende Fluxwerte bis etwa 115 Einheiten. Die oberen
Kurzwellenbaender werden wieder laenger oeffnen. Gegenwaertig sind vier
Sonnenfleckenregionen sichtbar, wobei die neuen Regionen 2954 und 2955
Hoffnungstraeger fuer C- und M-Flares sind. Intensivere geomagnetische
Stoerungen sind nicht vorhergesagt worden. Wir erwarten gute
Ausbreitungsbedingungen auf den Baendern zwischen 7 und 21 MHz. Die Baender 80
und 160 m sind vor allem kurz vor dem lokalen Sonnenaufgang DX-tauglich. 12 m
und 10 m sollte man gegen Mittag pruefen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:58; Melbourne/Ostaustralien 19:56;
Perth/Westaustralien 21:59; Singapur/Republik Singapur 23:15; Anchorage/Alaska
17:18; Johannesburg/Suedafrika 03:57; Tokio/Japan 21:20; Honolulu/Hawaii 16:57;
San Francisco/Kalifornien 14:51; Port Stanley/Falklandinseln 09:12;
Berlin/Deutschland 06:09.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:38; San Francisco/Kalifornien 01:56;
Sao Paulo/Brasilien 21:41; Port Stanley/Falklandinseln 23:08; Honolulu/Hawaii
04:32; Anchorage/Alaska 03:03; Johannesburg/Suedafrika 16:45;
Melbourne/Ostaustralien 09:10; Auckland/Neuseeland 07:10; Berlin/Deutschland
16:31.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]
https://www.smbaker.com/adding-a-panadapter-to-a-drake-r-4b-ham-radio-receiver
[2]
https://hackaday.com/2022/02/20/homemade-panadapter-brings-waterfall-to-old-radio
[3] https://www.darc.de/index.php?id=55457
[4] https://www.dl0mz.de
[5] 75rlp@dl0mz.de
[6] https://wimo.com/de/amateurfunk
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |