OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FFL

[Box DB0FFL]

 Login: GAST





  
DL0DL  > DARC     24.03.22 17:18l 199 Lines 11402 Bytes #999 (0) @ DL
BID : O3WDB0FHN02Q
Read: GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 12/2022, 12. KW
Path: DB0FFL<DB0FHN
Sent: 220324/1518z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 12/2022, 12. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 24. Maerz 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als
RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 12 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 12. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Distanzrekord auf 134 GHz, IARU-Region-1-Rekorde auf 134 und 241 GHz
- Belarus und Russische Foederation: CEPT suspendiert Mitgliedschaft
- Neue Videoplattform im Hamnet
- 10-m-Band geht weiter auf
- DXMB-Bearbeiter Klaus-Dieter Poels, DL7UXG, Silent Key
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Distanzrekord auf 134 GHz, IARU-Region-1-Rekorde auf 134 und 241 GHz
--------------------------------------------------------------------
Funkamateuren sind auf den Hoechstfrequenzbaendern 134 und 241 GHz neue Rekorde
gelungen. Am 1. Maerz stellten Michael, DB6NT, und Matthias, DK5NJ, um 15:03
UTC auf 134 GHz und um 15:38 UTC auf 241 GHz ueber 92,8 km einen neuen
IARU-Region-1-Rekord auf. DB6NT befand sich dabei auf dem Aschberg bei
Klingenthal in 913 m ASL im Locatorfeld JO60GJ03RO und DK5NJ auf dem Leipziger
Turm/Sachsenturm bei Schmiedefeld am Rennsteig in JO50ON60BJ. Die Verbindungen
fanden jeweils in Telegrafie statt.
Am Folgetag gelang beiden Funkpartnern ein neuer Weltrekord auf 134 GHz um
14:23 UTC in CW. Diesmal befand sich DK5NJ auf dem Schneekopf bei Gehlberg,
JO50JP19QO, 977 m ASL und DB6NT auf dem Fichtelberg bei Oberwiesenthal,
JO60LK43LC in 1210 m ASL. Die Distanz betrug hier 157 km. Videos der einzelnen
Signale bzw. QSOs sowie einige umfangreichere Bildberichte ueber die
Aktivitaeten und die Technik werden auf der Webseite von DK5NJ veroeffentlicht
[1]. Dass diese Verbindungen ueberhaupt zustande kamen, bedurfte zunaechst
einer entsprechenden Wetterlage. Aber auch die Technik hat sich im Laufe der
Jahre weiterentwickelt. "Mein Vater Michael, DB6NT, und ich versuchen immer
wieder, unsere eigenen Distanzrekorde in den Amateurfunkbaendern 122, 134 und
241 GHz weiter auszubauen", berichtet Matthias, DK5NJ. "Optimistisch sind wir
auch deshalb, weil wir unsere Technik immer weiter verbessern konnten.
Mittlerweile ist unsere Sendeleistung etwa 20 dB staerker als bei den
Rekordversuchen der vergangenen Jahre. Die CW-Sendeleistung auf 122 und 134 GHz
betraegt nun mehr als 100 mW, auf 241 GHz etwa 50 mW. Als Antennen werden bei
beiden Stationen Praezisionsspiegel mit 40 cm Durchmesser verwendet", so DK5NJ
ueber die initialen Versuche am 1. Maerz.

Belarus und Russische Foederation: CEPT suspendiert Mitgliedschaft
------------------------------------------------------------------
Wie die CEPT offiziell auf ihrer Webseite mitteilt [2], wurden die Laender
Belarus und Russische Foederation von der Mitgliedschaft in der Organisation
mit sofortiger Wirkung suspendiert.
Wie bekannt sein duerfte, regeln die CEPT-Empfehlungen T/R 61-01 und
ECC/REC/(05)06 die Anerkennung von Amateurfunkgenehmigungen fuer
Kurzzeit-Besuche. Aufgrund dieser Vereinbarungen koennen Funkamateure in vielen
Laendern ohne die vorherige Beantragung einer Gastlizenz Betrieb machen. Der
DARC veroeffentlicht regelmaessig die teilnehmenden Laender in einer Liste.
Da die entsprechenden Regelungen in den einzelnen Laendern in nationales
Fernmelderecht umgesetzt wurden, hat die Suspendierung von Belarus und der
Russischen Foederation zunaechst keine direkten Auswirkungen auf die
Funkamateure. Dies bestaetigte die CEPT auf Anfrage des DARC. Keines der
betroffenen Laender hat bisher erklaert, diese Rechtsgrundlage kuenftig nicht
mehr anwenden zu wollen. Damit bleiben die CEPT-Regeln in diesen Laendern
weiterhin gueltig. Darueber berichtet Prof. Dr. Hans Schwarz, DK5JI,
Koordinator fuer CEPT-Laender im Auslandsreferat des DARC.

Neue Videoplattform im Hamnet
-----------------------------
Im Hamnet ist seit Kurzem eine Videoplattform mit vielen informativen und
lehrreichen Videos zum Thema Amateurfunk zu erreichen [3]. Das Portal
funktioniert auf Basis von Peertube - einer freien OpenSource-Software, die
angelehnt an YouTube das Erstellen von Kanaelen, Hochladen von Videoinhalten
und das Streamen von Videos erlaubt.
Das besondere an Peertube ist, dass mehrere Server-Instanzen miteinander
verbunden werden koennen und die Streaming-Clients Videodaten auf einer
Peer-to-Peer-Basis untereinander austauschen, um die Bandbreite des Servers zu
entlasten. Des Weiteren gibt es im Gegensatz zu den Plattformen im Internet
keine Werbung und kein Tracking. Mittlerweile haben einige bekannte und
beliebte YouTube-Kanaele ihre Inhalte freundlicherweise zur Verfuegung
gestellt. Alle Funkamateure sind herzlich eingeladen, mitzumachen und das
Hamnet durch wertvolle Inhalte noch interessanter zu gestalten. Es sei in
diesem Zuge auch darauf hingewiesen, dass der Zugang zum Hamnet auch per VPN
aus dem Internet moeglich ist. Dieser kann unter anderem bei der RWTH Aachen
unkompliziert beantragt werden [4]. Darueber berichtet Marc Jakobs, DO1MJ.

10-m-Band geht weiter auf
-------------------------
Jeden Sonntag um 10 Uhr Ortszeit wird der Hamburg-Rundspruch ueber die Relais
der Relais-Arbeitsgruppe Hamburg e.V. uebertragen, dabei auch ueber das
10-m-Relais DF0HHH auf 29,690 MHz in FM. Die Sonne wird offensichtlich aktiver
und so kommen nun auch immer mehr Empfangsbestaetigungen von Stationen
ausserhalb Europas. Am 20. Maerz bestaetigte Graham, VK6RO, mit R5 und S5 den
Hamburg-Rundspruch. Graham hat sein QTH in der Naehe von Perth in
Westaustralien. Schon waehrend des letzten Sonnenfleckenzyklus wurde der
Hamburg-Rundspruch von Hoerern ausserhalb Europas sehr oft bestaetigt. Dieser
aktuelle Erfolg ist den Relaisverantwortlichen sicher noch mehr Ansporn, Zeit
und Mittel in das gemeinsame Hobby zu investieren.

DXMB-Bearbeiter Klaus-Dieter Poels, DL7UXG, Silent Key
------------------------------------------------------
Der DARC trauert um sein Mitglied Klaus-Dieter Poels, DL7UXG. Er war seit
November 2011 Mitarbeiter im Referat DX. Zunaechst zeichnete er sich fuer die
Zuarbeit der IOTA-Nachrichten fuer 150 DXMB-Ausgaben verantwortlich, bis er im
Juli 2014 die Verantwortung fuer das DXMB uebernahm. So kamen Woche fuer Woche
insgesamt 397 Ausgaben zusammen - so viele Ausgaben lieferte kein Bearbeiter
vor ihm. Darueber hinaus war Klaus-Dieter Poels von zahlreichen IOTA- und aus
WWFF-Gebieten in DL, LA, SM, OH, OZ und TF QRV. Die internationale DX-Gemeinde
verliert mit ihm einen kompetenten, verlaesslichen und aktiven Funker. Wir
trauern um einen guten Freund und humorvollen Kameraden. Darueber informiert
Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.

Aktuelle Conteste
-----------------
26. bis 27. Maerz: CQ World-Wide WPX Contest
27. Maerz: UBA Spring Contest
2. April: DARC UKW Fruehlingswettbewerb
2. bis 3. April: SP DX Contest und EA RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/22 auf S. 66 und 4/22
auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 23. Maerz, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 15. bis 22. Maerz:
Obwohl am 15. Maerz zwei M-Flares beobachtet wurden, fiel im Berichtszeitraum
der solare Flux zunaechst von 110 auf 94 Einheiten, bevor er am 22. Maerz
wieder auf 106 Einheiten stieg. Der Sonnenwind wehte mit einer Geschwindigkeit
zwischen 280 und 450 km pro Sekunde und sorgte fuer Fading auf allen Baendern.
Die fuer 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 erreichte mittags 26 bis 30
MHz. Da das geomagnetische Feld bis auf eine isolierte Stoerung am Morgen des
20. Maerz ruhig war, oeffneten die oberen Kurzwellenbaender auch ueber den
Nordpol. In den Daemmerungsphasen waren auf 40 m die Signale in den pazifischen
Raum subjektiv leiser als in den letzten Wochen. Beim AGCW VHF-Contest konnte
man mit kleiner Leistung mehr als 500 km ueberbruecken. Die stabile
Hochdruck-Wetterlage ermoeglichte waehrend der Morgeninversion ab und zu
troposphaerisch bedingte Ueberreichweiten auf den Mikrowellenbaendern.

Vorhersage bis 29. Maerz:
Zu den derzeit sichtbaren Sonnenfleckenregionen 2972, 2973 und 2974 werden sich
im Vorhersagezeitraum weitere Sonnenflecken hinzugesellen. Sie sind am
oestlichen Sonnenrand bereits sichtbar und bewirkten einen C7-Flare [5]. Der
solare Flux wird wieder bis etwa 110 Einheiten steigen. Die durch den
Sonnenstand zum Fruehlingsanfang bedingten guenstigen DX-Bedingungen zur
suedlichen Hemisphaere sorgen fuer gute Ausbreitungsbedingungen in den
Suedpazifik. Waehrend nachts die MuF2 (3000 km) meist knapp ueber 10 MHz liegt,
oeffnen bei Sonnenaufgang die oberen Kurzwellenbaender rasch hintereinander.
Die gegenwaertige stabile Hochdruckwetterlage beguenstigt troposphaerische
VHF-Verbindungen in den Morgenstunden bei sich ausbildenden Inversionen. Das
geomagnetische Feld bleibt unbestimmt. Ruhige und zeitweise gestoerte Phasen
wechseln sich ab.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:25; Melbourne/Ostaustralien 20:24;
Perth/Westaustralien 22:20; Singapur/Republik Singapur 23:08; Anchorage/Alaska
15:51; Johannesburg/Suedafrika 04:12; Tokio/Japan 20:42; Honolulu/Hawaii 16:33;
San Francisco/Kalifornien 14:10; Port Stanley/Falklandinseln 10:01;
Berlin/Deutschland 05:05.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:09; San Francisco/Kalifornien 02:23;
Sao Paulo/Brasilien 21:15; Port Stanley/Falklandinseln 22:05; Honolulu/Hawaii
04:42; Anchorage/Alaska 04:16; Johannesburg/Suedafrika 16:17;
Melbourne/Ostaustralien 08:29; Auckland/Neuseeland 06:30; Berlin/Deutschland
17:22.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://dk5nj.de
[2]
https://cept.org/cept/news/suspension-of-the-russian-federation-and-belarus-from-cept-membership
[3] http://tube.hamnet.io (im Hamnet)
[4] https://www.afu.rwth-aachen.de/projekte/hamnet/anwendungen/vpn-zugang.
[5] https://www.solarham.net/ahead.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 26.08.2025 01:00:01lZurueck Nach oben