|
DL0DL > DARC 17.02.22 15:38l 210 Lines 11988 Bytes #999 (0) @ DL
BID : H2WDB0FHN02F
Read: GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 7/2022, 7. KW
Path: DB0FFL<OE2XZR<DB0FHN
Sent: 220217/1338z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 7/2022, 7. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 17. Februar 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als
RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 7. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:
- Videonachlese zum ARISS-Kontakt am 14. Februar
- SSTV-Bilder in KG-STV am 20. Februar
- US-Mikrofonfirma Heil Sound wird verkauft
- APRS-Entwickler Bob Bruninga, WB4APR, silent Key
- Sonder-DOK 60FLUT: Erinnerung an die Sturmflut 1962
- Vor 125 Jahren praesentierte Ferdinand Braun erstmals die "Braunsche Roehre"
- Weltradiotag erinnert an kostenlose Informationen fuer jedermann
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Videonachlese zum ARISS-Kontakt am 14. Februar
----------------------------------------------
Auf YouTube findet sich eine Videonachlese des ARISS-Kontaktes "Ask an
astronaut" vom 14. Februar, der zwischen Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, und
Schuelern sowie Studierenden an der FH Aachen stattfand [1]. Organisiert wurde
die Veranstaltung von der Einrichtung FH Aachen Space Operations Facility, kurz
FHASOF, des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen und dem
Verein Yuri's Night Deutschland e.V. Der deutsche Astronaut Matthias Maurer,
KI5KFH, ist Teil der ESA-Mission "Cosmic Kiss" in der internationalen
Raumstation ISS. Als deutscher Funkamateur ist er dieser Tage gern gesehener
Gespraechspartner.
SSTV-Bilder in KG-STV am 20. Februar
------------------------------------
Nach dem erfolgreichen Funkkontakt mit der FH Aachen plant das ARISS Europa
Team ein spezielles SSTV-Experiment fuer den 20. Februar: Waehrend der
Ueberfluege der Raumstation ISS zwischen 05:10 UTC und 12:00 UTC werden
SSTV-Bilder in einem speziellen Format nach KG-STV ausgesendet. Details zu
diesem Experiment und zu der erforderlichen Ausruestung sind auf der Webseite
der AMSAT-NL zu finden [2]. ARISS bittet darum, waehrend dieser fuenf
Ueberfluege ueber Europa auf die Nutzung des ISS Crossband-Repeaters zu
verzichten. Empfangsberichte sind jedoch willkommen und koennen per E-Mail
eingeschickt werden [3]. Diese Experimente dienen dazu, kuenftige Aussendungen
von SSTV-Bildern von der ISS zu optimieren und alternative
Uebertragungsverfahren zu untersuchen.
US-Mikrofonfirma Heil Sound wird verkauft
-----------------------------------------
In den USA ist die Firma Heil Sound, die seit Jahrzehnten von Bob Heil, K9EID,
und seiner Frau Sarah gefuehrt wurde, verkauft worden. Die Heils gaben den Kauf
des Unternehmens durch Ash Levitt und Steve Warford bekannt. Geschaeftsfuehrer
Ash und Betriebsleiter Steve sind Veteranen des Unternehmens, da sie schon als
Teenager mit Bob zusammengearbeitet haben. Bob, K9EID, wird dem Unternehmen als
Gruender und emeritierter CEO erhalten bleiben und weiterhin Produkte fuer den
Amateurfunkmarkt entwickeln. Heil Sound ist seit 1966 im Geschaeft.
APRS-Entwickler Bob Bruninga, WB4APR, silent Key
------------------------------------------------
Der Erfinder des Automatic Packet Reporting System - kurz APRS -, Bob Bruninga,
WB4APR, aus Glen Burnie, Maryland/USA ist am 7. Februar gestorben. Bruninga,
ein Mitglied des US-amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL auf Lebenszeit,
wurde 73 Jahre alt. Nach Angaben seiner Tochter erlag Bruninga einer
Krebserkrankung und den Auswirkungen von COVID-19. Im Laufe der Jahre teilte er
bereitwillig sein breites Wissen und seine Erfahrung mit APRS, neben anderen
Themen im Bereich Amateurfunk und Elektronik.
Der Ursprung von APRS geht auf das Jahr 1982 zurueck, als Bruninga sein erstes
Kartenprogramm schrieb, das die Positionen von Schiffen der US-Marine fuer die
Apple II-Plattform aufzeichnete. Ein paar Jahre spaeter entwickelte er das
sogenannte Connectionless Emergency Traffic System, kurz CETS, auf den
Commodore-Rechnern VIC-20 und C64 fuer digitale Packet-Kommunikation zur
Unterstuetzung eines Langstreckenrennens. Das Programm wurde 1988 auf die IBM
PC-Plattform portiert und 1992 in APRS umbenannt. Fuer APRS arbeitet man auf
144,800 MHz und das System ist weltweit ueber das Internet vernetzt. Darueber
berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.
Sonder-DOK 60FLUT: Erinnerung an die Sturmflut 1962
---------------------------------------------------
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 kam es an der gesamten deutschen
Nordseekueste zu einer verheerenden Flutkatastrophe. Die starken Auswirkungen
reichten bis in den Distrikt Hamburg (E) hinein. Die Elbe fuellte sich so
stark, dass viele Deiche brachen und grosse Teile des Distriktes ueberfluteten.
In dieser Nacht und an den Tagen danach haben sich viele Funkamateure
engagiert. Sie bauten Funkstationen in verschiedenen Behoerden auf und
vermittelten Nachrichten und Suchmeldungen an die verschiedenen Stellen.
Zum Anlass des 60. Jahrestages vergibt die Clubstation DL0HMB im Februar den
Sonder-DOK 60FLUT. Gefunkt wird auf Kurzwelle und UKW in allen Betriebsarten.
Verantwortlich fuer das Rufzeichen ist Hans-Martin Strycker, DL9HCO. Er ist
unter seiner E-Mail-Adresse fuer die Absprache von Skeds erreichbar. Weitere
Informationen zum Sonder-DOK, zum Distrikt Hamburg (E) und seinen Aktionen in
diesem Jahr findet man im Internet [4]. Darueber berichtet Matthias Huete,
DD9HK.
Vor 125 Jahren praesentierte Ferdinand Braun erstmals die "Braunsche Roehre"
----------------------------------------------------------------------------
Als Anzeigemedium in Oszillographen hat die Braunsche Roehre vor 125 Jahren
ihre Karriere begonnen. Zum Betrachten von Fernsehbildern wurde sie ab 1935
beruehmt. In der Sendung "Kalenderblatt" berichtet Frank Grotelueschen im
Deutschlandfunk von dem 1850 in Fulda geborenen Erfinder Karl Ferdinand Braun.
Der knapp fuenfminuetige Beitrag kann im Audio-Archiv des Deutschlandfunks
angehoert werden [5]. Karl Ferdinand Braun hatte - gewissermassen im Schatten
von Conrad Roentgen - eine Vorrichtung ersonnen, mit der es moeglich wurde, in
einem Vakuum-Gefaess Kathodenstrahlen als Anzeigemedium auf einer
phosphorisierten Glasflaeche punktfoermig sichtbar werden zu lassen und
magnetisch oder elektrostatisch abzulenken.
Weltradiotag erinnert an kostenlose Informationen fuer jedermann
----------------------------------------------------------------
Am 13. Februar wurde der Weltradiotag gefeiert - ein von der UNESCO im Jahre
2012 erklaerter Gedenktag. So wird jaehrlich auf die Bedeutung des Mediums
Radio aufmerksam gemacht. Ohne das Radio waeren viele Menschen von
Informationen ausgeschlossen. Andere Medien - zum Beispiel das Internet -
bieten nicht allen Personen einen problemlosen und kostenfreien Zugang zu
Informationen.
Hier ist auch eine Kontrolle der Information und der Hoerenden leicht moeglich.
Diese ist bei der Kurzwelle praktisch ausgeschlossen. In Deutschland hoeren ca.
54 Millionen Menschen ab dem 14. Lebensjahr taeglich Radio. Dass das Radio
verbindet, wissen offensichtlich nicht nur Funkamateure. Weitere Informationen
zum Aktionstag finden Sie online auf der Website der UNESCO. [6]. Darueber
berichtet Ulrich Fenner, DL2EP.
Aktuelle Conteste
-----------------
19. bis 20. Februar: ARRL International DX Contest und Russian WW PSK Contest
25. bis 27. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
26. bis 27. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
27. Februar: HSC-Contest
28. Februar: RSGB FT4 Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/22 auf S. 62.
Der Funkwetterbericht vom 15. Februar, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 8. bis 15. Februar:
Insgesamt drei M- und 35 C-Flares wurden im Berichtszeitraum registriert. Der
bei 2,8 GHz gemessene solare Flux fiel von 123 auf 106 Einheiten. Dies hatte
aber praktisch keinen spuerbaren Einfluss auf die fuer eine Sprungentfernung
von 3000 km geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht. Die MuF2 erreichte nach
Sonnenaufgang schnell 25 bis 27 MHz, mittags oft 30 MHz. In unseren
geografischen Breiten war das 10-m-Band stundenweise DX-tauglich. In Suedeuropa
gab es viel laengere Oeffnungen. Guenstige Ausbreitungsbedingungen bestanden
auf allen Funkwegen, die nicht die Aurorazone kreuzten. Das geomagnetische Feld
war mit k-Werten bis drei relativ ruhig. Fuer das 160-m-Band ist k gleich drei
in unseren Breiten noch nicht richtig gut, denn in Polnaehe gilt dann oftmals k
gleich 5. Es gab aber "Luecken", in denen abends auf 160 m Stationen aus
Australien und Ostasien hoerbar waren. Ansonsten waren auf allen Baendern
zwischen 80 und 12 m taeglich DX-QSOs moeglich.
Vorhersage bis 22. Februar:
Nach dem 16. Februar rotiert die aktivste Region 2941 ueber den westlichen
Sonnenrand. Hinter dem oestlichen Sonnenrand explodierte am 15. Februar eine
riesige CME, sodass wir mit der Ankunft weiterer aktiver Sonnenfleckenregionen
rechnen. Die Wahrscheinlichkeit fuer weitere C-Flares betraegt 70 Prozent [7].
Die Fluxwerte werden im Bereich zwischen 110 und 130 bleiben. Fuer den Zeitraum
22. bis 24. Februar sind aktive geomagnetische Bedingungen vorhergesagt. An den
anderen Tagen wechseln ruhige (k = 1) mit gering gestoerten (k = 3) Phasen
einander ab. Das hoechste zuverlaessig offene DX-Band wird 15 m sein.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:52; Melbourne/Ostaustralien 19:50;
Perth/Westaustralien 21:54; Singapur/Republik Singapur 23:16; Anchorage/Alaska
17:36; Johannesburg/Suedafrika 03:53; Tokio/Japan 21:27; Honolulu/Hawaii 17:01;
San Francisco/Kalifornien 14:58; Port Stanley/Falklandinseln 09:00;
Berlin/Deutschland 06:21.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:31; San Francisco/Kalifornien 01:50;
Sao Paulo/Brasilien 21:46; Port Stanley/Falklandinseln 23:20; Honolulu/Hawaii
04:29; Anchorage/Alaska 02:46; Johannesburg/Suedafrika 16:50;
Melbourne/Ostaustralien 09:18; Auckland/Neuseeland 07:17; Berlin/Deutschland
16:20.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.youtube.com/watch?v=mngrV2DzZAQ
[2] https://amsat-nl.org/?page_id=568
[3] sstvtest@amsat-on.be
[4] www.darc-hamburg.de
[5] www.deutschlandfunk.de/125-jahre-braunsche-roehre-100.html.
[6]
https://www.unesco.at/kultur/vielfalt-kultureller-ausdrucksformen/news-vielfalt-kultureller-ausdrucksformen/article/new-world-new-radio-10-jahre-welttag-des-radios, http://www.kleiner-kalender.de/event/radio-tag/99583.html
[7] https://www.solarham.net
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |