|
DL0DL > DARC 10.02.22 15:46l 212 Lines 12306 Bytes #999 (0) @ DL
BID : A2WDB0FHN01G
Read: GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 6/2022, 6. KW
Path: DB0FFL<DB0FHN
Sent: 220210/1346z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 6/2022, 6. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 10. Februar 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als
RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 6 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 6. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:
- Integrierter Schaltkreis NE555 wird 50 Jahre alt
- FO-29 tritt in eine Phase voller Sonnenlicht ein, analoger Transponder aktiv
- Horkheimer-Preis 2022 - Kandidaten gesucht
- FreeDV-Aktionstag am 20. und 21. Februar
- Update zum Hackerangriff: Zugriff oder Abfluss personenbezogener Daten eher
unwahrscheinlich - nun bestaetigt
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Integrierter Schaltkreis NE555 wird 50 Jahre alt
------------------------------------------------
Zurzeit feiert ein ganz besonderer integrierter Schaltkreis ein ebenso
besonderes Jubilaeum: Der Timer-IC NE555 wird 50 Jahre alt. Es handelt sich um
eine Erfindung des Schweizer Ingenieurs Hans R. Camenzind, der ihn 1972 fuer
das US-amerikanische Unternehmen Signetics - spaeter Philips Semiconductors,
heute NXP - entwickelt hatte. Camenzind starb im Jahr 2012 im Alter von 78
Jahren. "Sein NE555" hat bis heute ueberdauert und saemtlichen Abkuendigungen
in der Branche getrotzt. Mehr noch: Viele Elektronik-Einsteiger erlernen mit
dem IC auf einfache Art und Weise, wie man vom Metalldetektor bis zum Tuergong
entsprechende Schaltungen aufbauen kann. Weitere Informationen zum NE555 findet
man auch bei Wikipedia [1]. Darueber berichtet der Schweizer Amateurfunkverband
USKA auf seiner Webseite.
FO-29 tritt in eine Phase voller Sonnenlicht ein, analoger Transponder aktiv
----------------------------------------------------------------------------
Der Satellit FO-29 ist in eine Periode voller Sonnenbestrahlung eingetreten.
Der analoge V/U Linear-Transponder ist seit 10:00 UTC am 31. Januar
ununterbrochen aktiv. Die aktuelle volle Sonnenperiode wird bis Ende April
andauern. Zwischen April und Juli wird der Satellit wieder in die Eklipse
eintreten, aber Ende Juli wieder zur vollen Sonnenbestrahlung zurueckkehren.
Solange sich der Satellit in einer Sonnenphase befindet, sollte der
kontinuierliche Betrieb des Transponders moeglich sein. Faellt die
Batteriespannung unter die konfigurierte Schwellenspannung, wodurch sich der
Transponder abschaltet, wird der Transponder erst nach etwa zwei Tagen
reaktiviert.
FO-29 wurde im August 1996 gestartet und ist seither wegen seiner langen
Lebensdauer aufgrund seines sehr empfindlichen 100 kHz breiten Transponders,
des stabilen Downlinks mit 1 W Leistung und der Umlaufbahn von 1320 km mal 801
km einer der beliebtesten Amateurfunk-Satelliten. Interkontinentale QSOs - auch
mit geringer Leistung und minimaler Ausruestung - sind ueber ihn moeglich.
Aufgrund zunehmender Eklipse-Perioden und alternder Batterien ist der Betrieb
des linearen Transponders des Satelliten seit Juli 2019 eingeschraenkt. Der
Uplink des invertierenden Lineartransponders liegt bei 145,900 bis 146,000 MHz
und der Downlink liegt bei 435,800 bis 435,900 MHz. Darueber berichtet der
AMSAT News Service und bedankt sich bei der japanischen JARL und JA1OGZ fuer
die obigen Informationen.
Horkheimer-Preis 2022 - Kandidaten gesucht
------------------------------------------
Auch 2022 wird der Rudolf-Horkheimer-Preis fuer besondere Verdienste um die
Belange des Amateurfunks, seine Weiterentwicklung und die Ziele des DARC
verliehen. Der Preis kann an eine oder mehrere Personen sowie an Einrichtungen
verliehen werden und ist nicht auf Mitglieder des DARC beschraenkt.
Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder aller der IARU angeschlossenen
Amateurfunkverbaende. Selbstbewertung ist zulaessig.
Der Preis besteht aus einer geaetzten Glasplatte und ist mit einem nicht
persoenlichen Geldpreis verbunden. Das Preisgeld kann in voelligem Ermessen des
Empfaengers fuer die Foerderung des Amateurfunks eingesetzt werden. Der Preis
wird bei der Eroeffnung der HAM RADIO 2022 in Friedrichshafen verliehen. Die
Vorschlaege muessen bis zum 31. Maerz 2022 eingereicht werden. Anzugeben sind
Name und Adresse des Vorgeschlagenen, eine kurze Begruendung und eventuell
Zusatzinformationen. Adressat ist die DARC-Geschaeftsstelle, Lindenallee 4,
34225 Baunatal, alternativ per E-Mail [2]. Die Entscheidung der Jury ist
endgueltig und nicht anfechtbar. Sollte kein geeigneter Kandidat vorgeschlagen
werden, so wird der Preis nicht vergeben.
FreeDV-Aktionstag am 20. und 21. Februar
----------------------------------------
Am Sonntag, dem 20. Februar, und Montag, dem 21. Februar, findet ein
FreeDV-Aktivitaetstag auf den KW-Baendern statt. Der Zweck dieser Tage ist es,
FreeDV - einen digitalen Sprachmodus - zu foerdern und Erfahrungen damit zu
sammeln. Jeder mit einem HF-Transceiver und einem PC - mit Windows, MacOS oder
Linux - kann teilnehmen. Die erforderliche Open-Source-Software,
einschliesslich umfangreicher Handbuecher und Testdateien, ist kostenlos
erhaeltlich [3].
FreeDV ist ein digitaler Sprachmodus fuer die HF-Baender, der entwickelt wurde,
um unter den verschiedenen Bedingungen auf HF die beste Klangqualitaet zu
erzielen. Im Gegensatz zu anderen digitalen Sprachmodi basiert FreeDV auf
Open-Source-Software, die von David Rowe, VK5DGR, entwickelt wurde.
Funkamateure aus der ganzen Welt entwickeln die Software weiter und nehmen
regelmaessig Verbesserungen vor. FreeDV ist fuer die Betriebssysteme Linux,
MacOS und Windows verfuegbar. Um das Bewusstsein fuer FreeDV zu schaerfen,
organisiert Mooner, K6AQ, einen weltweiten FreeDV-Aktionstag. Die Aktion
beginnt am Sonntag, dem 20. Februar, um 16:00 UTC und dauert bis zum Montag,
dem 21. Februar, um 15:59 UTC.
Die fuer die Aktionstage empfohlenen Betriebsfrequenzen lauten: 80 m: 3625,
3643 oder 3693 kHz, 40 m: 7177 kHz, 20 m: 14 236 kHz, 17 m: 18 118 kHz, 15 m:
21 313 kHz, 12 m: 24 933 kHz, 10 m: 28 330 oder 28 720 kHz.
Es ist einfach, mitzumachen. Laden Sie einfach das FreeDV-Programm von der
FreeDV-Webseite herunter und verbinden Sie Ihren Computer mit Ihrem
Transceiver. Konfigurieren Sie dann die Software so, dass sie die
entsprechenden Soundkarten- und PTT-Einstellungen verwendet - fuers Hoeren und
Sprechen ist uebrigens je eine Soundkarte notwendig. Die neueste
Softwareversion erkennt automatisch den richtigen Empfangsmodus, aber der
Sendemodus muss immer noch manuell eingestellt werden. Wenn Sie FreeDV bereits
verwendet haben, aktualisieren Sie auf Version 1.6.1 oder hoeher, um die neuen
Modi und Funktionen zu nutzen, einschliesslich der Moeglichkeit, Ihre Station
auf der Uebersichts-Karte von PSKreporter anzuzeigen. Dies hilft anderen, Sie
als FreeDV-Station zu erkennen. Rufen Sie dazu die PSKreporter-Karte auf und
waehlen Sie FreeDV als Empfangsmodus. Der neueste Download enthaelt auch
Audiodateien der verschiedenen Modi und eine sehr ausfuehrliche Anleitung, die
Ihnen bei der Einrichtung Ihres Senders hilft.
Update zum Hackerangriff: Zugriff oder Abfluss personenbezogener Daten eher
unwahrscheinlich - nun bestaetigt
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bereits am 21. Januar hatte der DARC seine Mitglieder ueber den Hackerangriff
auf die Verbandswebseite informiert. Die Erstanalyse legte die Vermutung nahe,
dass es dabei nicht zu einem Datenabfluss gekommen war. Um diese Annahme zu
verifizieren, beauftragte der Vorstand einen IT-Dienstleister mit der Analyse
des Cyberangriffs. Der Dienstleister hat das Vorgehen des Angreifers
detailliert analysiert und fuer uns den Datenverkehr bewertet.
In seinem 103 Seiten umfassenden Bericht teilt die IT-Firma unsere
Ersteinschaetzung und gelangt zu dem Ergebnis: "Aufgrund der Zugriffe und der
dabei uebertragenen Datenmengen ist der Zugriff oder Abfluss personenbezogener
Daten auf diesem Weg eher unwahrscheinlich." Der Analysebericht wurde bereits
dem hessischen Datenschutzbeauftragen und den ermittelnden Polizeibehoerden zur
Verfuegung gestellt.
Aktuelle Conteste
-----------------
12. Februar: VFDB-Contest Teil 1 und 2 und RSGB 1,8 MHz Contest
12. bis 13. Februar: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
16. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
19. bis 20. Februar: ARRL International DX Contest und Russian WW PSK Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/22 auf S. 62.
Der Funkwetterbericht vom 8. Februar, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 1. bis 7. Februar:
Es ging "drunter und drueber" in der Ionosphaere, denn mit den 76 C-Flares
waren etliche koronale Masseauswuerfe (CME) verbunden. Das vorhergesagte ruhige
Erdmagnetfeld war ein Flop, denn nur am 1. Februar war das geomagnetische Feld
ruhig. Die solaren Fluxwerte lagen zwar zwischen 124 und 130 Einheiten, aber
der Sonnenwind wehte staendig mit 350 bis 650 Kilometern pro Sekunde. Alle
Kurzwellenbaender waren benutzbar, aber die Daempfung auf den transpolaren
Funkwegen war oftmals hoch. Es gelangen dennoch QSOs auf 80 bis 10 m mit allen
Kontinenten.
Vorhersage bis 15. Februar:
Vier Sonnenfleckenregionen bestimmen gegenwaertig das Flaregeschehen auf der
Sonne. Die Wahrscheinlichkeit fuer weitere C-Flares betraegt 70 Prozent, fuer
M-Flares 30 Prozent. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 120 und 130 Einheiten. Das
Erdmagnetfeld wird in der Nacht vom 9. auf den 10. Februar stuermisch sein,
wenn die Plasmawolke der CME vom 6. Februar an der Erde vorbeifliegt [4]. An
den anderen Tagen erwarten wir wieder ein zeitweise gestoertes Erdmagnetfeld,
denn mit der Flareaktivitaet sind weitere CME zu erwarten. Dass die
Sonnenaktivitaet merklich zugenommen hat, sieht man in den Diagrammen der
Funkwetterparameter [5]. Eine interessante Analyse des Funkwettergeschehens ist
im Internet bei "Helioforecast" nachzulesen [6].
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:43; Melbourne/Ostaustralien 19:41;
Perth/Westaustralien 21:47; Singapur/Republik Singapur 23:16; Anchorage/Alaska
18:00; Johannesburg/Suedafrika 03:47; Tokio/Japan 21:35; Honolulu/Hawaii 17:05;
San Francisco/Kalifornien 15:07; Port Stanley/Falklandinseln 08:45;
Berlin/Deutschland 06:37.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:21; San Francisco/Kalifornien 01:41;
Sao Paulo/Brasilien 21:51; Port Stanley/Falklandinseln 23:36; Honolulu/Hawaii
04:25; Anchorage/Alaska 02:24; Johannesburg/Suedafrika 16:56;
Melbourne/Ostaustralien 09:27; Auckland/Neuseeland 07:26; Berlin/Deutschland
16:05.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/NE555
[2] darc@darc.de
[3] freedv.org
[4] https://www.solarham.net/geo_forecast.htm
[5] https://www.solen.info/solar/
[6] https://helioforecast.space/solarcycle
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |