OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FFL

[Box DB0FFL]

 Login: GAST





  
DL0DL  > DARC     03.02.22 15:33l 225 Lines 13296 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 32WDB0FHN02M
Read: GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 5/2022, 5. KW
Path: DB0FFL<OE5XBL<DB0RBS<DB0LHR<DB0FHN
Sent: 220203/1326z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 5/2022, 5. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 3. Februar 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als
RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 5 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 5. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:

- Schulkontakt am 4. Februar - Funkgespraech mit Matthias Maurer im Livestream
- Countdown an den Gewerblichen Schulen Donaueschingen fuer ISS-Kontakt
- QO-100 Satelliten-DXpedition nach Svalbard
- Japans Ministerium fuer Kommunikation unterstuetzt Amateurfunk
- Einfuehrungsabend Betriebstechnik Telegrafie
- Update zum Hackerangriff: 4500 Mitglieder haben ihre Passwoerter bereits neu
gesetzt
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Schulkontakt am 4. Februar - Funkgespraech mit Matthias Maurer im Livestream
----------------------------------------------------------------------------
Am Freitag, den 4. Februar, ist in der Zeit von 12:37 bis 12:47 Uhr ein
Schulkontakt von Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, auf der Internationalen
Raumstation ISS und den saarlaendischen Gymnasiasten des Lebacher
Johannes-Kepler-Gymnasiums (JKG) geplant. Das komplette Funkgespraech kann im
Video-Livestream im Internet auf YouTube ab 12:20 Uhr verfolgt werden [1]. Eine
alternative Verlinkung gibt es auf der JKG-Webseite [2]. Waehrend des
Ueberfluges der ISS koennen Funkamateure den Astronauten vorzugsweise direkt
auf der UKW-Frequenz 145,800 MHz mit ihren Funkgeraeten empfangen. Hierueber
informieren Gymnasiallehrer Stephan Zimmermann, DL3CM, Leiter der
Arbeitsgemeinschaft Technik & Amateurfunk am JKG und Dieter Lorig, DK4XW.

Countdown an den Gewerblichen Schulen Donaueschingen fuer ISS-Kontakt
---------------------------------------------------------------------
Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen fuer einen am Donnerstag, dem 10.
Februar, geplanten Amateurfunk-Schulkontakt zwischen Schuelerinnen und
Schuelern der Gewerblichen Schulen Donaueschingen und dem deutschen
ESA-Astronauten Matthias Maurer. Der in Kooperation mit dem OV Furtwangen (A18)
geplante Kontakt ist fuer die Ueberflugzeit von 11:00 bis 11:10 Uhr (MEZ)
terminiert. 18 Schuelerinnen und Schueler des TG13 an den Gewerblichen Schulen
Donaueschingen haben inzwischen ihre Fragen an den Astronauten Matthias Maurer
auf der ISS vorbereitet. Diese werden der Reihe nach dem Astronauten gestellt,
der unter dem Rufzeichen DP0ISS im Rahmen seiner Mission "cosmic kiss" die
Schuelerfragen beantworten wird. Fragen und Antworten werden in deutscher
Sprache erfolgen. Das Event wird vom Kreismedienzentrum Schwarzwald-Baar-Kreis
als Livestream uebertragen. Die Liveuebertragung, an der Klaus Kuhnt, DF3GU,
Distriktsvorsitzender Baden; Leon Leidl, DO2LL, Schueler der Gewerblichen
Schulen und A18-Mitglied; Julia Huerst, Schuelerin der Gewerblichen Schulen und
Lehrer Juergen Mueller, DF1GT, Ausbildungsreferent des OV Furtwangen (A18)
teilnehmen, wird im Internet zu sehen sein [3]. Bereits 30 Minuten vor Beginn
findet eine live moderierte Informationssendung zum Thema ISS statt. Darueber
berichtet Clemens Mueller, DD2TC, Pressereferent des OV A18.

QO-100 Satelliten-DXpedition nach Svalbard
------------------------------------------
Fuer die Zeit vom 22. bis 24. April ist eine Satelliten-DXpedition auf Svalbard
von Isfjord Radio am Kapp Linné auf 78 Grad Nord geplant. Der Betrieb soll
hauptsaechlich ueber den geostationaeren Satelliten QO-100 erfolgen. Es sollen
zwei Satellitenstationen unter den Rufzeichen JW0W und JW100QO zum Einsatz
kommen, waehrend JW0X von einem anderen Team fuer Kontakte auf Kurzwelle
verwendet wird. Da sich QO-100 nur 3 Grad ueber dem Horizont befindet und
Spitzbergen am Rande der Ausleuchtungszone des Satelliten liegt, war Kap Linné
der einzige geeignete Ort in diesem Gebiet. Die Suche nach einem geeigneten
Aufenthaltsort und die Anreise dorthin sind eine der groessten
Herausforderungen und Kostenfaktoren fuer das Team. Darueber berichtet die
AMSAT-DL auf ihrer Webseite und gibt dort noch weitere Informationen zur
Aktivitaet bekannt [4].

Japans Ministerium fuer Kommunikation unterstuetzt Amateurfunk
--------------------------------------------------------------
Im Jahr 2021 richtete Japans Ministerin fuer Digitales, Dr. Karen Makishima,
einen Beirat ein, der die Jugend fuer den Amateurfunk begeistern soll. In der
Vergangenheit unterstrich das Ministerium fuer Inneres und Kommunikation (MIC)
die Auffassung, dass der Amateurfunk genauso behandelt werden sollte wie andere
Funkdienste, deren Zweck es ist, eine zuverlaessige Kommunikation zu
gewaehrleisten. Im November 2021 veroeffentlichte das MIC einen entsprechenden
Bericht, in dem festgestellt wird: "Junge Menschen werden die Zukunft
anfuehren", "Wir sollten ein Umfeld schaffen, das den Einstieg in den
Amateurfunk erleichtert" und "Wir muessen durch verschiedene Massnahmen
weiterhin Funkamateure gewinnen". Man werde nun mit Studien fortfahren, um ein
System nebst Umfeld zu schaffen, das die Nutzung des Amateurfunks erleichtert.
Weiterhin will man die Beschleunigung des Verfahrens zum Erwerb einer
Amateurfunkgenehmigung bis hin zur Eroeffnung und zum Betrieb von Funkstationen
verbessern. Darueber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

Einfuehrungsabend Betriebstechnik Telegrafie
--------------------------------------------
Die Morsetelegrafie eroeffnet eine faszinierende Welt mit ganz eigenen
Gewohnheiten und Braeuchen. Unter dem Titel "Morsen - und was gebe ich jetzt?"
findet am Dienstag, den 8. Februar, um 20 Uhr auf der DARC-Onlineplattform
treff.darc.de ein Abend statt, der in die CW-spezifische Betriebstechnik
einfuehrt. Er richtet sich an CW-Anfaenger und solche, die das Morsen erst noch
lernen wollen. Geplant ist ein Mitmach-Abend mit gemeinsamer freundlicher
Diskussion der Eigenschaften verschiedener QSO-Stile, aufgelockert von
gelegentlichen Vortragselementen. Der Abend findet als Online-Veranstaltung auf
dem DARC-Videokonferenzserver statt. Fuer die Teilnahme wird keine besondere
Software benoetigt, ein aktueller Browser genuegt. Zugangsinformationen gibt es
ueber die DARC-Webseite [5].

Update zum Hackerangriff: 4500 Mitglieder haben ihre Passwoerter bereits neu
gesetzt
------------------------------------------------------------------------------------
Im Zuge der Nachbereitung eines unerlaubten Angriffs auf die DARC-Webseite
wurden in den vergangenen beiden Wochen aus Sicherheitsgruenden alle Zugaenge
der Mitglieder zum System gesperrt. "Wir koennen vermelden, dass bisher rund
4500 Mitglieder ihre Passwoerter neu gesetzt und wieder Zugriff auf ihre
E-Mail-Konten haben", erklaert Oliver Schlag, DL7TNY, der die Koordination der
IT-Arbeiten uebernommen hat.
Von den vorsorglichen Sicherheitsmassnahmen waren insbesondere die
DARC-E-Mail-Postfaecher, der DARC-Mitgliederbereich "MyDARC" und die
DARC-Mitgliederwebseite (Typo3) sowie das DARC-Forum betroffen.
Seit dem 27. Januar werden Briefe mit dem Zugangscode fuer eine Zuruecksetzung
des Passwortes verschickt. "Bis gestern Nacht kam es noch zu Verzoegerungen von
mehreren Stunden bei der Freigabe der Konten durch den Provider. Durch unsere
Unterstuetzung konnten wir diesen Vorgang nun deutlich beschleunigen. Momentan
duerfte es etwa eine Stunde bis zur Freischaltung dauern, gestern waren es noch
mehrere Stunden", so DL7TNY. 
Der DARC-Vorstand bittet die Mitglieder dringend, auf zwei Punkte zu achten:
Erstens: Das neue Passwort muss den Richtlinien, wie beim Vorgang angezeigt,
entsprechen. Bitte dringend beachten: Es muss mindestens ein Sonderzeichen -
aus dem angezeigten Bereich - verwendet werden. Sonst kommt es zu einer
Fehlermeldung!
Zweitens: Parallel zur Ruecksetzung der Passwoerter befinden sich
Phishing-Mails im Umlauf, siehe Portalmeldung vom 1. Februar. Diese E-Mails
versuchen, DARC-Mitglieder dazu zu verleiten, ihr Kennwort auf einer fremden
Seite einzugeben. Der DARC fuehrt die aktuelle Aktion jedoch ausschliesslich
per Briefpost durch und versendet keine E-Mails zur Passwortruecksetzung.
Mit diesen Massnahmen moechte der Vorstand sichergehen, dass alle Daten
weiterhin adaequat und auf dem aktuellen Stand der Technik geschuetzt sind.
In einem naechsten Schritt werden ueber 6500 Subdomains und ihre FTP Zugaenge -
der DARC-Mitglieder-Webspace - reaktiviert. Die Umsetzung wird fuer Mitte
dieses Monats anvisiert.
Ueber die weiteren Fortschritte der aktuellen Vorgehensweise informieren wir an
dieser Stelle.

Aktuelle Conteste
-----------------
5. Februar: AGCW-DL Handtastenparty 80 m
5. bis 6. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday, Bayerischer Bergtag und
European-Union DX Contest
12. Februar: VFDB-Contest Teil 1 und 2 und RSGB 1,8 MHz Contest
12. bis 13. Februar: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/22 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 1. Februar, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 24. bis 31. Januar:
OK1HH charakterisierte die Entwicklung im 25. Sonnenfleckenzyklus zutreffend,
indem er schrieb: "Seit Ende November vollziehen sich die Schwankungen in der
27-taegigen Periodizitaet der Sonnenaktivitaet gleichmaessiger. Das
Gesamtniveau der Sonnenaktivitaet steigt schneller, als es die
Langzeitvorhersagen suggerierten. Vermutlich wird das Maximum des 25.
Sonnenfleckenzyklus hoeher als erwartet ausfallen" [6]. Im Berichtszeitraum
stieg die Sonnenfleckenzahl auf 100, die solaren Fluxwerte erreichten 130
Einheiten. Die fuer 3000 km Sprungentfernung ermittelte Grenzfrequenz der
F2-Schicht lag um 09:00 UTC bei 27 MHz, mittags ueberstieg sie oftmals 30 MHz.
Die Baender zwischen 20 und 10 m waren alle DX-tauglich. Das geomagnetische
Feld war vom 24. bis 28. Januar ueberwiegend ruhig. In der Nacht zum 29. Januar
wehte intensiver Sonnenwind. Der k-Index stieg auf vier. Seitdem liegt er
zwischen drei und eins. Alle unteren Kurzwellenbaender bescherten oft laute
DX-Signale. Am Abend des 31. Januar erschienen im 160-m-Band anomal laute
Stationen aus VK und Fernost.

Vorhersage bis 8. Februar:
Gegenwaertig sind sechs Sonnenfleckengruppen aktiv. Im Vorhersagezeitraum sind
sechs weitere Regionen angekuendigt [7]. Die Wahrscheinlichkeit fuer C-Flares
liegt ueber 70 Prozent und fuer intensivere Flares zwischen 30 und 70 Prozent.
Wir erwarten deshalb Fluxwerte von ueber 100 Einheiten. Nach Abflauen der fuer
den 3. und 4. Februar prognostizierten geomagnetischen Stoerungen durch die
Teilchenwolke, die am 29. Januar bei einem M-Flare emittiert wurde, folgt ein
ueberwiegend ruhiges Erdmagnetfeld, sofern nicht weitere koronale
Masseauswuerfe passieren. Es werden alle Kurzwellenbaender DX-tauglich sein.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:35; Melbourne/Ostaustralien 19:33;
Perth/Westaustralien 21:41; Singapur/Republik Singapur 23:16; Anchorage/Alaska
18:17; Johannesburg/Suedafrika 03:42; Tokio/Japan 21:41; Honolulu/Hawaii 17:08;
San Francisco/Kalifornien 15:14; Port Stanley/Falklandinseln 08:32;
Berlin/Deutschland 06:49.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:13; San Francisco/Kalifornien 01:33;
Sao Paulo/Brasilien 21:54; Port Stanley/Falklandinseln 23:48; Honolulu/Hawaii
04:21; Anchorage/Alaska 02:04; Johannesburg/Suedafrika 17:00;
Melbourne/Ostaustralien 09:33; Auckland/Neuseeland 07:32; Berlin/Deutschland
15:52.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://youtu.be/S15MUGSvlQI
[2] https://www.jkg-lebach.de
[3] https://kmz-sbk.de/livestream zu sehen sein.
[4] https://amsat-dl.org/en/svalbard-qo-100-satellite-dx-pedition/
[5] https://treff.darc.de/kalender.html
[6] http://www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-717
[7] https://www.solarham.net

[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 26.08.2025 08:01:44lZurueck Nach oben