OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FFL

[Box DB0FFL]

 Login: GAST





  
DL0DL  > DARC     20.03.25 15:14l 214 Lines 12164 Bytes #999 (0) @ DL
BID : K3ZDB0FHN01R
Read: GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 11/2025, 12. KW
Path: DB0FFL<DB0FHN
Sent: 250320/1314z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 11/2025, 12. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 20. Maerz 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 12. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- 100 Jahre Internationale Amateur Radio Union (IARU)
- VDE Bayern auf der Amateurfunktagung des DARC an der Hochschule Muenchen
- Alle DARC-Apps wieder im Google Play-Store vorhanden
- Save the Date - Technik-Vortrag: Wavelog - Was geht noch so
- Bald ist SAFA-Tag
- Familien und Retro-Space-Computer-Event an der Sternwarte Bochum
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

100 Jahre Internationale Amateur Radio Union (IARU)
---------------------------------------------------
In diesem Jahr feiert die Internationale Amateur Radio Union, kurz IARU, ihr
100-jaehriges Jubilaeum. Der weltweite Zusammenschluss der Funkamateure wurde
im Jahr 1925 an der Sorbonne in Paris gegruendet. Den Gruendungskongress beging
man vom 14. bis 18 April 1925. Damals nahmen 271 Teilnehmer aus 26 Laendern
teil. Um das Jubilaeum feierlich zu begehen, findet am 26. April 2025 im
Nachgang des Interim-Treffens der IARU-Region 1 in Paris eine Feier statt.
Noch heute ist die IARU fuer die Funkamateure von besonderer Wichtigkeit. Der
IARU-Vizepraesident Thomas Wrede, DF2OO, beschreibt die Errungenschaften in
seinem Editorial in der April-Ausgabe der CQ DL unter anderem wie folgt: "Seit
1927 hat die IARU die Funkamateure auf jeder Funkverwaltungskonferenz W(A)RC
vertreten und konnte bis heute zahlreiche weitere Frequenzzuweisungen an die
Funkamateure erreichen, zuletzt unter anderem die 50-MHz-Zuteilung in der
Region 1 (WRC 2019) und den Schutz der Amateur-Sekundaerzuteilung im 23-cm-Band
(WRC 2023). Man kann daher mit Recht sagen, dass die IARU quasi die Grundlage
und sogleich Frequenzspektrum fuer unser Amateurfunk-Hobby sichert und
verteidigt." Lesen Sie dazu auch den Bericht des IARU-Verbindungsbeauftragten
des DARC, Joerg Jaehrig, DJ3HW, in der gleichen CQ DL-Ausgabe ab Seite 7.
Das Jubilaeum nimmt der spanische Amateurfunkverband URE zum Anlass, vom 15.
bis 30. April verschiedene Sonder-Stationen mit dem Rufzeichenmuster AOxIARU
von 160 m bis 6 m zu aktivieren.
Anlaesslich des Jubilaeums hat die IARU den Weltamateurfunktag am 18. April
unter das Motto: "Angekommen im neuen Jahrhundert der Innovation und
Kommunikation des Amateur Radios" gestellt.

VDE Bayern auf der Amateurfunktagung des DARC an der Hochschule Muenchen
------------------------------------------------------------------------
Am 8. und 9. Maerz war der VDE Bayern als regionaler Partner auf der
Amateurfunktagung des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) an der Hochschule
Muenchen vertreten. Die Praesenz unterstrich die enge Zusammenarbeit zwischen
dem VDE und dem DARC und fuellt die im vergangenen Jahr besiegelte Kooperation
mit Leben.
Im Rahmen der DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal hatten Dr. Martin Hieber,
Vorstand fuer Technik im VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner,
DL3MBG, eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine verstaerkte Zusammenarbeit in
den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch vorsieht.
Ziel der Kooperation ist es, Synergien zwischen Amateurfunk und
Informationstechnik zu schaffen und gemeinsam Bildungs- und
Informationsveranstaltungen, Seminare, Symposien und Workshops abzuhalten.
Mit seiner Teilnahme an der Amateurfunktagung zeigte der VDE Bayern, wie
wichtig ihm diese Kooperation ist. Besonders im Bereich der Nachwuchsfoerderung
und der technischen Bildung ergeben sich wertvolle Schnittstellen zwischen
beiden Organisationen. Der Amateurfunk ist seit jeher ein Experimentierfeld
fuer innovative Technologien und foerdert das Verstaendnis fuer Funktechnik,
Elektrotechnik und digitale Kommunikation - Kompetenzen, die in der heutigen
vernetzten Welt von grosser Bedeutung sind.
Die Zusammenarbeit zwischen VDE und DARC wird auch in Zukunft durch gemeinsame
Projekte und Veranstaltungen weiter vertieft. Wir freuen uns auf spannende
Initiativen und den weiteren Austausch mit der Community und bedanken uns bei
der engagierten Unterstuetzung unseres Vertrauensdozenten an der
Julius-Maximilians-Universitaet Wuerzburg, Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ.

Alle DARC-Apps wieder im Google Play-Store vorhanden
----------------------------------------------------
Aufgrund mutmasslich fehlender Unterlagen bei Google wurden alle Apps des DARC
im Play-Store offline gestellt. Nach mehrwoechigem Einsatz der DARC-IT konnten
endlich alle von Google geforderten Bedingungen erfuellt werden. Die Apps sind
nun wieder verfuegbar!
Auf der DARC-Webseite gibt es eine Uebersicht aller vorhandenen DARC-Apps und
die entsprechende Verlinkung zum Google Play-Store bzw. Apple Store [1]. Die
Apps werden von einem kleinen ehrenamtlichen Team in Flutter bzw. Qt
entwickelt. Wer sich aktiv an der Weiterentwicklung der DARC-Apps beteiligen
moechte, meldet sich bitte per E-Mail [2].

Save the Date - Technik-Vortrag: Wavelog - Was geht noch so
-----------------------------------------------------------
Nach den erfolgreichen Terminen zum ersten Einstieg und das Benutzen von
DARC-Clubstationen, findet am 25. Maerz um 20 Uhr im Treff.DARC der Vortrag zu
den weiteren Moeglichkeiten und Funktionen in Wavelog statt. Beispiele waeren
hierzu: Auswertungen und Statistiken, Suchfunktionen, QSL-Karten-Management,
QSL-Label drucken uvm.

Bald ist SAFA-Tag
-----------------
Die SAFA 2025 - Saarlaendische Amateurfunkausstellung - oeffnet am Sonntag, den
23. Maerz ab 9 Uhr Ihre Tueren. Die Funkamateure des Ortsverbandes Saarlouis
(Q09) im DARC e.V. laden alle Interessierten aus Nah und Fern, insbesondere
alle jenseits unserer Landesgrenzen, in die Stadthalle Dillingen/Saar ein.
Geboten wird eine Verkaufsausstellung professioneller und privater Haendler zu
Funk- und Computertechnik sowie zahlreichem Zubehoer. Besteht noch Interesse an
einer aktiven Teilnahme, dann sind Last-Minute-Tischreservierungen beim OVV
Christoph Feltes, DD7VJ, per E-Mail moeglich [3].
Fuer Selbstbauer wird zusaetzlich ein NanoVNA-Workshop angeboten. Hier sind nur
noch wenige Plaetze frei. Weitere Informationen zum Workshop sind zu erhalten
beim OVV Ortsverband Hochwald (Q21), Uwe, DD7GU, per E-Mail [4].
Fuer das leibliche Wohl sorgen das Bistro und Restaurant der Stadthalle
Dillingen/Saar mit seinem Team.
Das Organisationsteam des Ortsverbandes Saarlouis (Q09) im DARC e.V. freut sich
auf viele Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern. Der Eintritt ist frei.

Familien und Retro-Space-Computer-Event an der Sternwarte Bochum
----------------------------------------------------------------
Unter dem Motto "Abenteuer Weltraum - Familientag & Retro-Space-Computer-Event"
findet am 29. Maerz von 10:30 Uhr bis 17 Uhr an der Sternwarte Bochum im Rahmen
des "Tag der Raumfahrt" ein Event fuer die ganze Familie statt. Besucher
koennen vor Ort in die Welt der Astronomie, Raumfahrt und Computergeschichte
eintauchen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Sternwarte
Bochum [5].

Aktuelle Conteste
-----------------
23. Maerz: UBA Spring Contest
29. bis 30. Maerz: CQ World-Wide WPX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 3/25, S. 66

Der Funkwetterbericht vom 18. Maerz, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 11. bis 18. Maerz:
Die uns zugewandte Sonnenseite hat sich nach und nach mit ueber 12
Sonnenfleckenregionen gefuellt [6]. Sie emittierten hauptsaechlich C-Flares.
Nur am 11. und am 14. Maerz wurden M-Flares beobachtet. Der solare Fluxindex
stieg deutlich von 149 auf 204 Einheiten. Wie in den Wochen zuvor wehte
zwischen dem 12. und 15. Maerz intensiver Sonnenwind mit ueber 600 Kilometern
pro Sekunde. Dadurch war auch tagsueber die Grenzfrequenz der F2-Schicht bis
auf 24 MHz abgesenkt. Es gab gute Oeffnungen aller Kurzwellenbaender. Beim
VHF/UHF-Contest stoerte langperiodischer Schwund. Die fuer 3000 km
Sprungentfernung geltende MuF2 lag im Vergleich zur Vorwoche etwas hoeher. Sie
betrug bei lokalem Sonnenaufgang 15 MHz, zwei Stunden spaeter bereits 24 MHz
und kletterte danach auf etwa 35 MHz. Bei Sonnenuntergang lag sie noch bei 30
MHz und zwei Stunden spaeter noch bei 27 MHz. Nachts lag sie zwischen 9 und 13
MHz. Der Referenztag war der 17. Maerz [7].

Vorhersage bis 25. Maerz:
Die Sonnenaktivitaet bleibt nahezu unveraendert mit Fluxwerten von etwa 200
Einheiten. Die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle bleiben wechselhaft, es
gibt aber gute Tage. Wir erwarten an den meisten Tagen ein gestoertes
Erdmagnetfeld. Diese Situation ist typisch fuer die Wochen um die
Tagundnachtgleiche.
Die Geophysiker Russell und McPherron beschrieben 1973 den nach ihnen benannten
Effekt, wonach sich rund um den Fruehlingsanfang und Herbstanfang die
Wahrscheinlichkeit fuer Auroras etwa verdoppelt. Zur Tagundnachtgleiche stehen
die Magnetfelder der Sonne und der Erde etwa in einer Linie, zeigen aber in
entgegengesetzte Richtungen, wodurch die geladenen Teilchen, die die
Polarlichter verursachen, besser vom Erdmagnetfeld eingefangen werden koennen.
Hinzu kommt noch der Aequinoktial-Effekt, bei dem die magnetischen Pole der
Erde an den Tagundnachtgleichen fast senkrecht und damit beinah in einem
rechten Winkel zur Stroemungsrichtung des Sonnenwinds stehen [8]. Erhoehte
geomagnetische Aktivitaet bestimmte schon in den letzten Wochen das
Funkwettergeschehen. Lassen wir uns ueberraschen!

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:21; Melbourne/Ostaustralien 20:20;
Perth/Westaustralien 22:18; Singapur/Republik Singapur 23:09; Anchorage/Alaska
16:04; Johannesburg/Suedafrika 04:10; Tokio/Japan 20:48; Honolulu/Hawaii 16:37;
San Francisco/Kalifornien 14:17; Port Stanley/Falklandinseln 09:55;
Berlin/Deutschland 05:14.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:05; San Francisco/Kalifornien 02:20;
Sao Paulo/Brasilien 21:19; Port Stanley/Falklandinseln 22:14; Honolulu/Hawaii
04:41; Anchorage/Alaska 04:06; Johannesburg/Suedafrika 16:21;
Melbourne/Ostaustralien 08:35; Auckland/Neuseeland 06:36; Berlin/Deutschland
17:15.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] app.darc.de
[2] app@darc.de
[3] dd7vj@gmx.de.
[4] dd7gu@darc.de
[5] https://www.sternwarte-bochum.de
[6] https://www.solarham.com
[7] https://giro.uml.edu/ionoweb/#
[8]
https://www.mdr.de/wissen/astronomie-raumfahrt/sonne-aktivitaet-gruende-fuer-mehr-polarlichter-im-september-102.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 31.03.2025 04:00:07lZurueck Nach oben