|
DL0DL > DARC 27.03.25 15:30l 199 Lines 11390 Bytes #999 (0) @ DL
BID : R3ZDB0FHN02M
Read: GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 12/2025, 13. KW
Path: DB0FFL<DB0FHN
Sent: 250327/1330z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 12/2025, 13. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 27. Maerz 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 12 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 13. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Versuch am Dwingeloo Radio Teleskop: Erde-Venus-Erde
- FCC-Kampagne zum Abbau regulatorischer Belastungen
- RTA bestaetigt seinen Vorstand
- DARC-Vorstand stellte sich den Fragen der Mitglieder
- Peilseminar am 5. April 2025 in Hannover
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Versuch am Dwingeloo Radio Teleskop: Erde-Venus-Erde
----------------------------------------------------
Am niederlaendischen Dwingeloo Radio Teleskop ist am 22. Maerz ein Versuch
geglueckt, unseren Nachbarplaneten Venus als Reflektor fuer Hochfrequenzsignale
zu nutzen. Statt des Mondes (Erde-Mond-Erde, kurz EME) wurde die Venus
(Erde-Venus-Erde, EVE) genutzt. Aehnliche Versuche unternahm die AMSAT-DL im
Jahr 2009 bereits erfolgreich. Das Dwingeloo Radio Teleskop sendete dabei auf
1299,5 MHz ueber eine Zeit von 278 Sekunden.
Die Signale aus den Niederlanden ueber den zugegebenermassen recht weiten Umweg
konnten auch hierzulande am Astropeiler Stockert empfangen werden. Durch die
grosse Entfernung benoetigte das Signal trotz Lichtgeschwindigkeit 280
Sekunden. Im Oktober will man einen weiteren Versuch einer EVE-Verbindung
unternehmen. Eine detaillierte Nachlese und Signalanalyse finden sich im
Internet [1]. Das Dwingeloo Radio Teleskop hat einen Durchmesser von 25 m und
wurde im Jahr 1956 errichtet. Die Anlage befindet sich in Westerveld,
Niederlande.
FCC-Kampagne zum Abbau regulatorischer Belastungen
--------------------------------------------------
Der Vorsitzende der US-amerikanischen Regulierungsbehoerde FCC Brendan Carr gab
bekannt, dass die Behoerde eine umfangreiche Kampagne zum Ausmisten von
Vorschriften gestartet hat. Das geht aus einer Veroeffentlichung auf der
Webseite der US-Regierung vom 12. Maerz hervor. Konkret hat die FCC ein neues
Dossier eingestellt mit dem Titel "Delete, Delete, Delete" zu Deutsch Loeschen,
Loeschen, Loeschen [2]. In diesem bittet die Behoerde um Kommentare zu allen
Regeln, Vorschriften oder Leitfaeden, welche die FCC abschaffen sollte, um
unnoetige regulatorische Belastungen in den USA abzubauen. Diese Massnahme
folgt einer Anweisung der Trump-Regierung, den Wohlstand durch massive
Ruecknahme von Verwaltungsvorschriften auf allen Bereichen zu erhoehen. "Die
FCC ist entschlossen, alle Regeln und Vorschriften zu beseitigen, die nicht
mehr notwendig sind. Das amerikanische Volk erwartet und verdient eine
Regierung, die effizient grossartige Ergebnisse liefert. Wir haben uns
verpflichtet, genau das bei der FCC zu tun", fuegte der Vorsitzende Carr in
seiner Veroeffentlichung hinzu. Was dieser neue Wind fuer den Amateurfunkdienst
bedeuten kann, ist noch unklar und kann zum derzeitigen Zeitpunkt nicht serioes
prognostiziert werden [3]. Darueber berichtet Rainer Englert, DF2NU, von RADIO
DARC.
RTA bestaetigt seinen Vorstand
------------------------------
Der Vorsitzende des Runden Tisches Amateurfunk (RTA), Christian Entsfellner,
DL3MBG, und sein Stellvertreter Michael Straub, DF4WX, wurden einstimmig in
ihren Aemtern bestaetigt. Der RTA traf sich am 23. Maerz im Amateurfunkzentrum
Baunatal zu seiner Sitzung. Neben den Wahlen standen auch noch aktuelle Themen
auf der Agenda. So wurde die Wunschliste des Runden Tisches Amateurfunk
gegenueber Behoerden ergaenzt. Weiterhin haben die Vertreter der
Mitgliedsverbaende ueber EMV-Themen gesprochen.
Hier ging es unter anderem um Access-PLC, das zwischen Trafostationen und dem
Hausanschluss zum Einsatz kommt. Bundesweit betrachtet, werden
Stoerungsmeldungen und deren Bearbeitung offenbar sehr unterschiedlich
gehandhabt, wie der RTA feststellte. Der Runde Tisch Amateurfunk - kurz RTA -
ist die demokratische Vertretung aller Funkamateure in Deutschland. Das Gremium
wurde 1994 auf Initiative des damaligen Bundestagsausschusses fuer Post und
Telekommunikation gegruendet. Im RTA sind neben dem Deutschen Amateur Radio
Club (DARC) e.V. noch zahlreiche weitere Amateurfunkverbaende Mitglied.
DARC-Vorstand stellte sich den Fragen der Mitglieder
----------------------------------------------------
Am 19. Maerz hatten DARC-Mitglieder die Moeglichkeit, dem Vorstand des DARC
e.V. ihre Fragen zu stellen. Auf dem Videokonferenzserver Treff.DARC
beantworteten Christian Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst
Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, diese Fragen in eineinhalb
Stunden vor fast 100 zuhoerenden Mitgliedern. Unter anderem ging es um folgende
Themen und Inhalte: Inhalte und Gestaltung der CQ DL, Mitarbeit der
Artikelerstellung, ueberplanmaessige Ausgaben des DARC, Einrichtung von
Solaranlagen auf dem Gelaende der DARC-Liegenschaften, kostenpflichtige
QSL-Vermittlungen fuer weitere auslaendische Amateurfunkvereinigungen,
Sachstand zur Normierung der Morsetelegrafie fuer die repraesentative
UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit, Anzahl der Klasse
N-Inhaber im DARC, Problematik des Verlustes der Gemeinnuetzigkeit wegen
politischer Betaetigung, Zusammenarbeit DARC und VDE, Arbeit des 50-Ohm-Teams,
Gruende fuer den einmaligen Ausfall des FUNK.TAGes 2025 infolge der
Veranstaltung "75 Jahre DARC" am 30. August in der Stadthalle Baunatal. Weiter
wurden Vorschlaege zur Gestaltung des DARC-Mitgliedsbeitrages gemacht. Darueber
berichtet Stefan Scharfenstein, DJ5KX.
Peilseminar am 5. April 2025 in Hannover
----------------------------------------
Der DARC-Distrikt Niedersachsen (H) veranstaltet am 5. April ein ganztaegiges
Peilseminar in Hannover-Misburg. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des
Peilsports in Theorie und Praxis kennen oder frischen vorhandene Kenntnisse
auf. Um das Angebot an Peilaktivitaeten zu erhoehen, wird der Schwerpunkt auf
eine erfolgreiche Ausrichtung kleiner 80-m-Peiltrainings gelegt. Zudem wird ein
Forstwirt der Niedersaechsischen Landesforsten Fragen zur naturvertraeglichen
Freizeitgestaltung in den heimischen Waeldern beantworten. 80-m-Leihempfaenger
sind vorhanden. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich, die Teilnehmerzahl
ist begrenzt [4].
Aktuelle Conteste
-----------------
29. bis 30. Maerz: CQ World-Wide WPX Contest
5. April: DARC UKW Fruehlingswettbewerb
5. bis 6. April: EA RTTY Contest, RSGB FT4 Int. Activity Day und SP DX Contest
8. April: DARC RTTY-Kurzcontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 3/25, S. 66 und 4/25 auf
S. 66
Der Funkwetterbericht vom 25. Maerz, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 18. bis 25. Maerz:
Momentan spueren wir vom Sonnenfleckenmaximum nur noch wenig. Der solare
Fluxindex verringerte sich von 184 auf 156 Einheiten. Die Sonnenfleckenzahl
rutsche von 191 auf 85 ab. Auf der fuer uns sichtbaren Sonnenscheibe sind nur
noch drei Sonnenflecken nahe dem westlichen Rand sichtbar. Ein neuer
Sonnenfleck erscheint am oestlichen Rand [5]. Die Sonnenaktivitaet war von zwei
M-Flares und etwa 95 C-Flares gepraegt. Der Abwaertstrend spiegelte sich auch
in der fuer 3000 km Sprungentfernung geltenden Grenzfrequenz der F2-Schicht
wider. Sie betrug nachts 10 bis 12 MHz, bei Sonnenaufgang 14 MHz, zwei Stunden
spaeter 24 MHz und erreichte mittags 28 MHz. Bei Sonnenuntergang lag sie bei 27
MHz und fiel zwei Stunden spaeter auf 16 MHz. Der Referenztag war der 24. Maerz
[6]. Auf den oberen Baendern fanden wir morgens sehr laute Signale auf 20 und
17 m aus ZL und VK ueber den langen Weg. Etwas spaeter lieferte der direkte Weg
leise Signale aus VK auf 20, 15 und 10 m. Die transaequatorialen Funkwege
funktionierten gut. Nordamerika lieferte laute Signale auf 20, 17 und 15 m. 10
m war am spaeten Nachmittag nur kurz offen. Die Signale waren vergleichsweise
sehr leise.
Vorhersage bis 1. April:
Laut NASA bleibt der solare Fluxindex im Bereich von 150 Einheiten und das
geomagnetische Feld bis zum 29. Maerz unruhig bis aktiv. Ursaechlich ist
schneller Sonnenwind, der von den Raendern dreier koronaler Loecher stroemt.
Fuer den bevorstehenden CQ WPX Contest ist die Vorhersage schwierig. Die
Hauptaktivitaet werden die Baender 15 und 20 m tragen. Hier liefert vor allem
20 m morgens ueber den langen Weg laute Signale aus dem Suedpazifik, VK und ZL
sowie aus der Karibik. Etwas spaeter oeffnen alle oberen Baender nach Osten
hin, wobei laengere JA-Pile-Ups nur bei ruhiger Aurorazone wahrscheinlich sein
werden. Das betrifft auch Oeffnungen nach Nordamerika nachmittags. Dort sind
die Signale auf 15 m am lautesten. Verbindungen nach der Karibik und nach
Suedamerika sind nachmittags auf allen oberen Kurzwellenbaendern moeglich.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:27; Melbourne/Ostaustralien 20:27;
Perth/Westaustralien 22:22; Singapur/Republik Singapur 23:07; Anchorage/Alaska
15:42; Johannesburg/Suedafrika 04:13; Tokio/Japan 20:38; Honolulu/Hawaii 16:30;
San Francisco/Kalifornien 14:06; Port Stanley/Falklandinseln 10:07;
Berlin/Deutschland 04:58.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:12; San Francisco/Kalifornien 02:26;
Sao Paulo/Brasilien 21:12; Port Stanley/Falklandinseln 21:58; Honolulu/Hawaii
04:43; Anchorage/Alaska 04:24; Johannesburg/Suedafrika 16:13;
Melbourne/Ostaustralien 08:25; Auckland/Neuseeland 06:26; Berlin/Deutschland
17:27.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]
https://www.camras.nl/en/blog/2025/first-venus-bounce-with-the-dwingeloo-telescope/
[2] https://docs.fcc.gov/public/attachments/DOC-410147A1.pdf
[3] https://www.youtube.com/watch?v=ROc5L0wr8xY
[4] peilsport@gmx.de
[5] https://www.solarham.com
[6] https://giro.uml.edu/ionoweb/#
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |