| |
DH1NEK > DISTRIKT 07.11.25 21:07l 635 Lines 26521 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 7BZDB0FHN02J
Read: GAST
Subj: Frankenrundspruch KW45/2025
Path: DB0FFL<DB0FHN
Sent: 251107/1945z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To: DISTRIKT @ DL
X-Info: Sent with login password
* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * =====================================================================
* D * Frankenrundspruch vom 07.11.2025 / KW45
* * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
* A R *
* * Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
* C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * =====================================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:
- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.
- Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz
im Industriegebiet Rednitzhembach-Igelsdorf,
392 m über N.N. im Locatorfeld JN59MH.
- Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz
auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.
- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
auf dem Wasserturm in Großvieberg
520 m über N.N. im Locatorfeld JN59RM.
- Marktredwitz, DB0MAK auf 145.775 MHz (Echolink 237686)
östlich Marktredwitz im Ortsteil Haingrün auf dem OV-Gelände von B03,
665 m über N.N. im Locatorfeld JO60BA.
- Bayreuth, DB0BT auf 145.6125 MHz (Echolink 145950)
an der Notfunkstelle auf dem Sophienberg südlich Bayreuth,
630 m über N.N. im Locatorfeld JN59SV.
- Altenstein, DB0NU auf 438.675 MHz (Echolink 939467)
nördlicher Landkreis Haßberge,
ca. 470 m über N.N. im Locatorfeld JO50IE.
Übertragung ins FM-Funknetz in Talkgroup 96126.
- Würzburg, DB0WZH auf 145.2875 MHz (Echolink Simplex 314140, CTCSS 179 Hz)
Hettstadt im Westen von Würzburg
320 m über N.N. im Locatorfeld JN49VT
- Burgbernheim, DB0BH auf 430.025 MHz (Echolink Simplex 457767, CTCSS 79.7 Hz)
350 m über N.N. im Locatorfeld JN59DK.
- DMR Brandmeister-Netz, "Region Franken" (von extern: TG 26284)
Zuhören als SWL oder OM/YL ohne DMR-Gerät über die Brandmeister Hoseline
https://hose.brandmeister.network/#/
Zum Nachlesen gibt es den Rundspruch:
- Auf der Homepage des Distriktes Franken
URL: www.darc.de/b
-> Frankenrundspruch
OP: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
- Auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
URL: www.afgn.de
-> Rundsprüche -> Frankenrundspruch
OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)
- In den Rubriken FRANKEN und DISTRIKT der Packet-Radio-Mailboxen
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
OP: Attila Kocis, DL1NUX (B37)
QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE
Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
OP: Frank Hamar, DL2FAN (B02)
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
OP: Joachim Schütze, DL5NBS (B05)
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).
===============================================================================
Notfunkfrequenzen
===============================================================================
Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den
Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die
unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt,
was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU-
Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf diesen
Frequenzen empfangsbereit sein.
CoA-Frequenzen international
Region 1 (LSB): 3.760 MHz, 7.110 MHz
Region 2 (LSB): 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz
Region 3 (LSB): 3.600 MHz, 7.110 MHz
Weltweit (USB): 14.300 MHz, 18.160 MHz, 21.360 MHz
Notfunkfrequenzen national (DL)
Notfunkrundspruch und -runden: 3.643 MHz (LSB)
Anruffrequenz mobil: 145.500 MHz (FM)
Anruffrequenz international: 433.500 MHz (FM)
DMR Brandmeister-Netz (Europa) TG 9112, EMCOM EU (TS1)
Internationale Notfunkfrequenz auf QO-100 (SSB)
Downlink: 10489.860 MHz
Uplink: 2400.360 MHz
Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch
die örtlichen OV-Frequenzen und Relais berücksichtigt werden.
Info: Notfunkreferat des DARC
===============================================================================
Informationen der BNetzA zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================
Termine der nächsten AFU-Prüfungen bei der BNetzA in Nürnberg
-------------------------------------------------------------
Tag Datum Zeit Bemerkung (Stand 07.11.2025)
-------- ---------- ----- -------------------------------------
Dienstag 25.11.2025 V Noch Plätze frei
Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist mit Angabe des gewünschten Prüfungstermins an die BNetzA nach
Dortmund zu Händen des Sachbearbeiters Carsten Fiene zu senden.
Hier die Kontaktdaten:
Bundesnetzagentur, Außenstelle Dortmund
Dienstleistungszentrum 10
Alter Hellweg 56
44379 Dortmund
Telefon: 0231 9955-122
Telefax: 0231 9955-180
E-Mail: Amateurfunkpruefung@BNetzA.de
Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur ist an 19 Standorten im Bundes-
gebiet mit Messfahrzeugen vertreten, um flächendeckend Aufgaben wahrzunehmen.
Darüber hinaus werden ein akkreditiertes Messlabor für die Marktüberwachung
und eine Satellitenmessstelle betrieben. Verbraucher und Unternehmen, die eine
Funkstörung melden wollen, können sich an die Funkstörungsannahme der Bundes-
netzagentur wenden. Diese ist jederzeit unter Telefon 04821 895555 oder per
E-Mail unter funkstoerung(at)bnetza.de erreichbar. Hier wird geklärt, ob die
gemeldete Störung in die gesetzliche Zuständigkeit der Bundesnetzagentur
fällt.
Sollte die Störung betrieblicher Natur sein, wird der Anfragende beraten, an
wen er sich wenden sollte. Dieser Service und die Störungsbearbeitung durch
den Prüf- und Messdienst vor Ort sind für den Störungsmeldenden gebührenfrei.
Auch die Verursacher von Störungen müssen keine Gebühren befürchten, soweit
die Störungen unverschuldet verursacht werden.
Info: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur 01/2021
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
Rückblick auf die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 an DF0OHM
---------------------------------------------------------------
Am Samstag, 25. Oktober 2025 wurde im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und
Erlangen zum zwölften Mal die "Lange Nacht der Wissenschaften" veranstaltet.
Pünktlich um 15:00 Uhr trafen sich die Mitglieder des OV Nürnberg Süd (B11)
zum Aufbau in der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg.
Carsten, DH1NOC; Wolfi, DL6WZ; Rainer, DL5NBZ; Christian, DB8CE; Eckhard,
DH1NEK; Max, DL8NAC und Willi, DO1PWE präsentierten den Amateurfunk wie
schon in den vorangegangenen Jahren im Funkraum der Technischen Hochschule.
In diesem Jahr konnten wir einen zusätzlichen Seminarraum der Hochschule
nutzen, der mehr Platz für ausführliche Gespräche mit interessierten Besuchern
bietet. Hier stellten wir die Möglichkeiten der Amateurfunkausbildung vor
und zeigten mittels Beamer Auszüge aus dem Fragenkatalog der BNetzA und
der 50Ohm-Lernplattform. Zusätzlich stellten wir verschiedene Funkgeräte,
Antennen und Bauprojekte aus und boten die Möglichkeit im Rahmen des
Ausbildungsfunkbetriebes selbst zum Mikrofon zu greifen. An einem Messplatz
konnte die Funktion eines NanoVNA anhand einfacher Messbeispiele erläutert
und vorgeführt werden. Im Funkraum der Clubsation DF0OHM zeigte die ATV-Gruppe
des OV digitales ATV im 70-cm-Band.
Unseren Besuchern überreichten wir nach dem Gespräch einen passend zur nächt-
ichen Veranstaltung 3D-gedrucken Schlüsselanhänger aus fluoreszierendem
Material aus der Produktion von Carsten, DH1NOC mit dem DARC-Logo und der
URL der Distriktswebseite Franken. Unsere jüngeren Besucher durften sich
3D-gedruckte Tiere aus unserem DARC-Zoo aussuchen.
Ich danke allen Beteiligten für die aktive Unterstützung dieser Veranstaltung.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Lange Nacht der Wissenschaften.
Info: Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (OVV B11)
Amateurfunkkurs des OV Erlangen (B08)
-------------------------------------
Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 hat bei der VHS Erlangen der angekündigte
Amateurfunkkurs zur Klasse N begonnen. Ein verspäteter Einstieg ist noch
möglich, wenn das Kapitel "Erste Schritte" auf der Lernplattform 50Ohm.de
selbständig nachgeholt wird. Alle Details zum Kurs gibt es auf der Homepage
der VHS Erlangen unter der Suchwort "Amateurfunk".
Dazu passend läuft parallel bei der Siemens-Freizeitgruppe Amateurfunk, ein
Aufbaukurs von Klasse N zur Klasse E. Der Aufbaukurs begann am Mittwoch,
05. November 2025. Details zu diesem Aufbaukurs finden sich auf der Lern-
plattform 50Ohm.de unter dem Titel "Kurse vor Ort" auf der Lehrgangskarte.
Info: Nils Körber, DH0HAN (B08)
Siege für Franken-Contester beim UKW-Contest im Oktober
--------------------------------------------------------
Gut gelaufen ist es beim UHF-/Mikrowellencontest am ersten Oktoberwochenende
für die Teilnehmer aus Franken. Mehrfach kamen die Sieger von hier.
In der 6-Stunden-Wertung auf 70 cm siegte DL8NAS (B13) mit 46.812 Punkten.
175 QSOs kamen in dieser Zeitspanne zusammen. In der 70-cm-Gesamtwertung
sind 98.120 Punkte für ihn vermerkt. Platz 2 (unter 345) sind sein schönes
Ergebnis.
Ebenfalls nach Franken ging der Sieg in der Einzelwertung auf 23 cm:
DG5NFF (B13) schaffte bei 130 QSOs 45.575 Punkte. Sein ODX waren 812 km
zu YP2DX im Locator KN05IS. Den 3. Platz belegt DH3NAN (B19).
Ein weiterer Sieger ist DK0NA (B23) und das gleich mehrfach:
Auf 2,3 GHz kamen in der Multi-OP-Wertung 15.073 Punkte zusammen. 58 QSOs
gelangen. Auf 5,7 GHz konnte die B23-Clubstation 4.893 Punkte erreichen.
18 QSO brachten den Sieg. Ebenfalls Platz 1 gab es auf 10 GHz mit
7.540 Punkten. Auf 47 und 76 GHz gelangen jeweils 5 QSOs, 238 Punkte
erreichte die Clubstation. Weiter geht es mit 122 GHz. 192 Punkte sind
das Ergebnis, 4 QSOs sind im Log. Die gleiche Punktzahl steht in den
Ergebnissen bei 135 GHz und 300 GHz. In weiteren Multi-OP-Wertungen, auf
3,4 GHz und 24 GHz gab es jeweils Platz 2.
DH3NAG (B23) siegte auf 122 GHz, 135 GHz und 300 GHz mit jeweils 48 Punkten
und erreichte in weiteren Wertungsgruppen Platz 2 und 3. In diesen drei
Wertungsgruppen erreichten die B23-Mitglieder DH1NAI und DG2NES mit eben-
falls jeweils 48 Punkten ebenfalls punktgleich den Sieg. Bei 135 GHz waren
die B23er unter sich in der Wertungsgruppe.
Kommen wir jetzt zu DR7C (B02):
Mit 154.450 Punkten erreichte das Team der B02-Clubstation in der 70-cm-
Mehrmannwertung Platz 2 bundesweit. Gleich dahinter: DK0NA (B23).
DH3NAN (B19) hat in der 24 GHz-Wertung Platz 2 erreicht.
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
Thueringen-Contest-Ergebnis
---------------------------
Erfolg für die B37-Clubstation DK0FNF: Beim Thüringen-Contest, einem
Kurzcontest unseres Nachbardistriktes vom September, siegten die Contester
von hier mit 2106 Punkten in der Auswärtigen-Wertung bei Klasse B (80m-SSB).
78 QSOs kamen in der 1-stündigen Wettbewerbszeit zustande. Fiktiv hätte
diese Punktezahl auch thüringenweit für einen guten 4. Platz (von 60)
gereicht. Auf 70 cm erreichte DK0FNF Platz 2 unter den Auswärtigen.
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
Funkflohmarkt mit HAM-Treffen beim OV Neuburg-Schrobenhausen (T08)
------------------------------------------------------------------
Am Samstag, 8. November 2025 findet ab 09:00 Uhr wieder ein Funkflohmarkt
mit HAM-Treffen beim OV Neuburg-Schrobenhausen (T08) statt. Veranstaltungsort
ist das Vereinsheim des SV Weichering in Weichering zwischen Neuburg und In-
golstadt, direkt an der B16. Parkplätze sind ausreichend vorhanden und für
Verpflegung ist bestens gesorgt. An diesem Flohmarkt gibt es keine kommerzie-
llen Händler sondern Amateurfunk und Technik wird nur von privat zu privat
verkauft.
Weitere Informationen rund um den Flohmarkt findet Ihr auf der Homepage des
OV Neuburg (T08) unter www.t08.org im Bereich Flohmarkt. T08 freut sich auf
alle Besucher und Verkäufer.
Info: Hans-Martin Kurka, DK2HM (Refernt Öffentlichkeitsarbeit T08)
Vortrag beim OV Erlangen (B08)
------------------------------
Im Anschluss an den offiziellen Infoteil des OV-Abends des OV Erlangen (B08)
am Dienstag, 11. November 2025 wird Nils Körber, DH0HAN einen Vortrag mit
einer Aktualisierung zum Thema "Übergang Windows 10 auf Windows 11 oder
nicht?"
halten. Nils wird in diesem Vortrag hauptsächlich auf die inzwischen bekannt
gewordenen Update-Möglichkeiten eingehen, die Microsoft bietet.
Der OV-Abend beginnt um 19:00 Uhr und findet dieses Mal an der Clubstation
DL0TZ (Kraftwerkstraße 26 in Erlangen/Frauenaurach) statt.
Info: Gunther Hofmann, DK2TX (OVV B08)
Vortrag beim OV Forchheim (B26)
-------------------------------
Beim OV-Abend des OV Forchheim (B26) am Dienstag, 11. November wird uns
Bernhard, DL1BG eine Einführung in die Technik der VNAs (Nano-VNA, FA-VNA)
geben. Er will uns in den korrekten Gebrauch mit Kalibrierung, Einstellungen,
Messfehler, Möglichkeiten und Grenzen der Messungen einführen.
Viele haben so ein preiswertes Messgerät bereits zu Hause. Bringt dieses am
besten samt Zubehör zur Kalibrierung und Messobjekten mit, dann kann gleich
vor Ort an typischen Beispielen gemessen werden.
Der OV-Abend beginnt um 19:00 Uhr im OV-Lokal
(Gasthaus "Zur Post", Hauptstraße 11 in 91090 Effeltrich).
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)
Linux Presentation Day am 15. November 2025
-------------------------------------------
Der Linux Presentation Day ist eine bundesweite Veranstaltung, auf der PC-
Nutzer, die Linux noch nicht kennen, einen Einblick in den Umgang mit dem
freien Betriebssystem bekommen können. Regionale Linux-User-Gruppen zeigen
unterschiedliche Linux-Varianten in typischen Alltagssituationen, die auch
ausprobiert werden können. Das Ziel der kostenlosen Veranstaltung ist,
den Besuchern bei der Beantwortung der Frage zu helfen, ob auch sie in
Zukunft Linux nutzen wollen. Denkbar als Alternative oder Ergänzung zu
Windows. Auch im Bereich Amateurfunk spielt Linux eine zunehmende Rolle.
Wie in den vergangenen Jahren beteiligt sich auch die Linux User Group
Nürnberg (LUG Noris, www.lug-noris.de) wieder daran und zeigt, was mit
Linux alles möglich ist.
Wann:
Samstag, 15. November 2025
14:00 bis ca. 19:00 Uhr
Wo:
Fablab der Region Nürnberg
Schwabacher Straße 512 in 90763 Fürth
Was wird gezeigt:
- Linux zum Anfassen und Ausprobieren an verschiedenen Notebooks
- Hardware-Projekte u.a. mit dem Raspberry Pi
- Vorstellung unserer Freifunk-Aktivitäten
- Freie Diskussion und Fragerunden zu freier Software und Linux
- Treffen mit Funkamateuren des DARC OV Nürnberg Süd (B11)
- Das FabLab zeigt 3D-Drucker, LaserCutter, die Werkstatt
sowie eigene Projekte
Die Linux User Group Nürnberg freut sich auf Euren Besuch. Parkplätze sind
vorhanden. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Das alles
ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.
Info: Jürgen Körner (SWL) / Linux User Group Nürnberg
DL-weite Notfunkübung von VESAB
-------------------------------
Am 22. November 2025 findet eine DL-weite Notfunkübung statt. Dies ist die
fünfte Notfunkübung die Thomas Sadewasser, DB2MT geplant hat. Diese Übung ist
nicht mit einer herkömmlichen Notfunkübung zu vergleichen. Sie basiert auf
einem realistischen Szenario, das sich über den Tag entwickelt. Beginn ist
14:00, Ende ca. 20:00 Uhr.
Wie bereits die vorangegangenen Notfunkübungen ist auch diese wieder sehr
aufwändig und abwechslungsreich geplant. Es müssen Deutschlandweit Lösungs-
wörter erarbeitet werden. Weitere Stationen müssen versuchen diese Lösungs-
wörter bewusst zu verfälschen.
In der Übung fällt nach und nach erst das Mobilfunknetz, dann auch das Fest-
netz und schließlich das Internet aus. Gegen Abend sind weite Teile der
Kommunikation lahmgelegt. Gleichzeitig kursieren widersprüchliche Meldungen
über einen Zwischenfall in einem Kernkraftwerk in Grenznähe. Es gibt Entwar-
nungen, Gegenmeldungen und unklare Informationen, genau wie es auch im echten
Krisenfall passieren könnte.
Ziel der Übung ist es, unter solchen Bedingungen zu testen, wie Informationen
über Funk zuverlässig weitergegeben werden können. Über Amateurfunk, CB-Funk
oder Freenet.
Die vergangenen Notfunkübungen waren sehr gut besucht, mit Teilnehmern aus
ganz Deutschland und sogar aus Österreich. Viele fanden sie spannend, lehr-
reich und technisch äußerst interessant.
Alle Details zur kommenden Übung inklusive Ablauf, Frequenzen und Rollenver-
teilung findet ihr auf www.vesab.de. Dort gibt es auch ein YouTube-Video, in
dem alles ausführlich erklärt wird.
Info: Dominik Riederer, DG5DR
Führungen am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
---------------------------------------------------------------
Die nächsten Führungen am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
finden statt am:
Sonntag, 28.12.2025, 17:00 Uhr Online über Zoom
Dienstag, 31.03.2026, 19:00 Uhr Führung an der Sternwarte
Dienstag, 30.06.2026, 19:00 Uhr Führung an der Sternwarte
Die Führungen umfassen einen einführenden Vortrag zum Thema Radioastronomie,
die Vorstellung des Radioteleskops und die Vorführung von Messungen. Sie
dauern ca. 90 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen
begrenzt. Deshalb ist jeweils eine Anmeldung über die Webseite der Sternwarte
(www.sternwarte-nuernberg.de) erforderlich. Die Führungen sind für Kinder ab
14 Jahren geeignet. Die Sternwarte ist nicht barrierefrei.
Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V.
Fachgruppe Radioastronomie:
www.nag-ev.de/radioastronomie.php
Info: Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11)
===============================================================================
Regelmäßige Aktivitäten auf den Bändern
===============================================================================
Jeden Freitag, 18:00 Uhr
QRG: 145.475 MHz (FM)
Runde: OV Forchheim (B26) und Freunde
Jeden Freitag nach dem Bestätigungsverkehr des Frankenrundspruches
TG: DMR Brandmeister Netzwerk TG 26391, "Metropolregion Nürnberg"
Runde: OV Nürnberg Süd (B11) und Freunde
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "70B03" des OV Marktredwitz (B03)
Anlass: 70 Jahre OV Marktredwitz (B03)
Rufzeichen: DF0AZ
Zeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2025
Sonder-DOK "60YLB" des OV Eckental (B33)
Anlass: 60 Jahre YL-Aktivität im Distrikt Franken
Rufzeichen: DL0YLB
Zeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2025
===============================================================================
Amateurfunkausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/b und hier im Frankenrund-
spruch findet man alle wichtigen Informationen zu geplanten oder aktuell
laufenden Ausbildungskursen in Franken.
Ausbildungskurse in Franken
---------------------------
Folgende Ortsverbände in Franken bieten Amateurfunk-Ausbildungskurse an:
Ortsverband Klasse Beginn Ort
--------------------- ------ ---------- --------------------------------
OV Bayreuth (B06) N/E/A 26.09.2025 Städtisches Jugendheim Bayreuth
N/E/A 13.10.2025 Universität Bayreuth
OV Erlangen (B08) N 30.10.2025 Volkshochschule Erlangen
OV Nürnberg Süd (B11) N/E/A Frühjahr 2026 Online
OV Lichtenfels (B28) N/E/A 22.09.2025 Jugendzentrum Lichtenfels
------------------------------------------------------------------------------
Details zu den einzelnen Kursen stehen auf den jeweiligen OV-Webseiten.
Unterstützung für Selbstlerner
------------------------------
Man kann sich auch zeitlich unabhängig mittels Internet, herkömmlicher Lite-
ratur oder der Hilfe von Apps auf die Amateurfunkprüfung vorbereiten. Leider
ist auch die beste App noch nicht in der Lage, tatsächliche Amateurfunkpraxis
direkt an der Antenne oder am Funkgerät im realistischen Ausbildungsbetrieb
zu vermitteln. Wer hierbei Hilfestellung benötigt, erste persönliche Kontakte
knüpfen möchte oder zusätzlich "echte" Funkpraxis erwerben will, dem helfen
wir gerne weiter. Wir bitten um Kontaktaufnahme.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================
November 2025
-------------
08. Funkflohmarkt mit HAM-Treffen beim OV Neuburg-Schrobenhausen (T08)
11. Vortrag beim OV Erlangen (B08)
"Übergang Windows 10 auf Windows 11 oder nicht?" von Nils, DH0HAN
11. Vortrag beim OV Forchheim (B26)
"Einführung in die Technik der VNAs" von Bernhard, DL1BG
15. Linux Presentation Day 2025.2
15.-16. DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal
22. DL-weite Notfunkübung von VESAB 14:00
MEZ
25. AFU-Prüfung bei der BNetzA Nürnberg (noch Plätze frei)
V
Dezember 2025
-------------
05. Tag des Ehrenamtes
09. Weihnachtsfeier des OV Schwarzachtal (B30) im OV-Lokal
28. Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
Online über Zoom 17:00
MEZ
Januar 2026
-----------
18. Neujahrsessen des OV Coburg (B19)
im Restaurant "Zum Goldenen Löwen" (Bauersachs)
(Thüringer Straße 2, 96242 Sonnefeld)
Februar 2026
------------
28. 46. GHz-Tagung in Dorsten
März 2026
---------
31. Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
April 2026
----------
25. 7. FUNK.TAG in der Messe Kassel
Juni 2026
---------
26.-28. 49. HAM-Radio in Friedrichshafen
www.hamradio-friedrichshafen.de
30. Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
Oktober 2026
------------
11. Distriktsversammlung Franken 10:00
MESZ
===============================================================================
Geplante Orte der nächsten Distriktsversammlungen in Franken
===============================================================================
Termin Ausrichtender OV Ort
---------- -------------------------
---------------------------------------
2026 Hersbruck (B12) Hersbruck
2027 Nürnberg Süd (B11) Nürnberg
===============================================================================
Rundspruchstatistik
===============================================================================
Folgende Ortsverbände haben in diesem Jahr mit amateurfunkspezifischen
Meldungen zum Frankenrundspruch beigetragen:
- B01, B03, B05, B06, B07, B08, B11, B12, B13, B17, B19, B26, B28, B30,
B34, B37, B41, B44
U10, U12, U13, T08, Z61
Dazu kamen weitere Rundspruchmeldungen von:
- YL-Referat Franken
- ARDF-Referat Franken
- Referat Aktivitätswettbewerb Franken
- Referat Not- und Katastrophenfunk Franken
- AJW-Referat des DARC
- Vorsitzender des VFDB
- Internetportal des DARC (www.darc.de)
- Newsletter Öffentlichkeitsarbeit des DARC
- Jugendfieldday DA0YFD
- BCC
- Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
- U12-Flohmarktteam Eggenfelden
===============================================================================
Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen bei den jeweiligen Verfassern liegt. Die
Redaktion behält sich eine sinnerhaltende Kürzung eingesandter Meldungen
vor. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass dieser Rundspruch
und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite Verbreitung finden.
Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung in Webseiten oder die
Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit Angabe der Informations-
quelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen Plattform andere
Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf die freie Ver-
fügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen aus diesem
Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon Mobil Mail
DOK B11 LOC JN59MI 09122 9839691 0174 3136283 dh1nek@darc.de
Vielen Dank für Dein Interesse am Frankenrundspruch.
===============================================================================
Dieser Rundspruch wurde erstellt unter Linux Xubuntu 24.04 LTS
===============================================================================
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |