OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FFL

[Box DB0FFL]

 Login: GAST





  
DH1NEK > DISTRIKT 31.10.25 20:37l 828 Lines 35238 Bytes #999 (0) @ DL
BID : VAZDB0FHN03F
Read: GAST
Subj: Frankenrundspruch KW44/2025
Path: DB0FFL<DB0FHN
Sent: 251031/1936z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   DISTRIKT @ DL
X-Info: Sent with login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * =====================================================================
    * D *         Frankenrundspruch vom 31.10.2025 / KW44
   *     *        Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
  * A   R *
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * =====================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:

- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
  auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
  340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.

- Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz
  im Industriegebiet Rednitzhembach-Igelsdorf,
  392 m über N.N. im Locatorfeld JN59MH.

- Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz
  auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
  ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.

- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
  auf dem Wasserturm in Großvieberg
  520 m über N.N. im Locatorfeld JN59RM.

- Marktredwitz, DB0MAK auf 145.775 MHz (Echolink 237686)
  östlich Marktredwitz im Ortsteil Haingrün auf dem OV-Gelände von B03,
  665 m über N.N. im Locatorfeld JO60BA.

- Bayreuth, DB0BT auf 145.6125 MHz (Echolink 145950)
  an der Notfunkstelle auf dem Sophienberg südlich Bayreuth,
  630 m über N.N. im Locatorfeld JN59SV.

- Altenstein, DB0NU auf 438.675 MHz (Echolink 939467)
  nördlicher Landkreis Haßberge,
  ca. 470 m über N.N. im Locatorfeld JO50IE.
  Übertragung ins FM-Funknetz in Talkgroup 96126.

- Würzburg, DB0WZH auf 145.2875 MHz (Echolink Simplex 314140, CTCSS 179 Hz)
  Hettstadt im Westen von Würzburg
  320 m über N.N. im Locatorfeld JN49VT

- Burgbernheim, DB0BH auf 430.025 MHz (Echolink Simplex 457767, CTCSS 79.7 Hz)
  350 m über N.N. im Locatorfeld JN59DK.

- DMR Brandmeister-Netz, "Region Franken" (von extern: TG 26284)
  Zuhören als SWL oder OM/YL ohne DMR-Gerät über die Brandmeister Hoseline
  https://hose.brandmeister.network/#/


Zum Nachlesen gibt es den Rundspruch:

- Auf der Homepage des Distriktes Franken
  URL: www.darc.de/b
       -> Frankenrundspruch
  OP:  Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)

- Auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
  URL: www.afgn.de
       -> Rundsprüche -> Frankenrundspruch
  OP:  Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)

- In den Rubriken FRANKEN und DISTRIKT der Packet-Radio-Mailboxen


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
  OP:     Attila Kocis, DL1NUX (B37)
  QRG:    Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE

Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
  OP:     Frank Hamar, DL2FAN (B02)
  QRG:    Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH

Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
  OP:     Joachim Schütze, DL5NBS (B05)
  QRG:    Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU

Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).


===============================================================================
 Notfunkfrequenzen
===============================================================================

Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den
Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die
unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt,
was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU-
Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf diesen
Frequenzen empfangsbereit sein.

CoA-Frequenzen international

  Region 1 (LSB):        3.760 MHz,   7.110 MHz
  Region 2 (LSB):        7.060 MHz,   7.240 MHz,   7.290 MHz
  Region 3 (LSB):        3.600 MHz,   7.110 MHz
  Weltweit (USB):       14.300 MHz,  18.160 MHz,  21.360 MHz

Notfunkfrequenzen national (DL)

  Notfunkrundspruch und -runden:         3.643 MHz (LSB)
  Anruffrequenz mobil:                 145.500 MHz (FM)
  Anruffrequenz international:         433.500 MHz (FM)
  DMR Brandmeister-Netz (Europa)       TG 9112, EMCOM EU (TS1)

Internationale Notfunkfrequenz auf QO-100 (SSB)

  Downlink:                          10489.860 MHz
  Uplink:                             2400.360 MHz

Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch
die örtlichen OV-Frequenzen und Relais berücksichtigt werden.
Info: Notfunkreferat des DARC


===============================================================================
 Informationen der BNetzA zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================

Termine der nächsten AFU-Prüfungen bei der BNetzA in Nürnberg
-------------------------------------------------------------

Tag       Datum       Zeit   Bemerkung          (Stand 31.10.2025)
--------  ----------  -----  -------------------------------------
Dienstag  25.11.2025  V      Noch Plätze frei


Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist mit Angabe des gewünschten Prüfungstermins an die BNetzA nach
Dortmund zu Händen des Sachbearbeiters Carsten Fiene zu senden.

Hier die Kontaktdaten:

  Bundesnetzagentur, Außenstelle Dortmund
  Dienstleistungszentrum 10
  Alter Hellweg 56
  44379 Dortmund

  Telefon:  0231 9955-122
  Telefax:  0231 9955-180
  E-Mail:   Amateurfunkpruefung@BNetzA.de


Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur ist an 19 Standorten im Bundes-
gebiet mit Messfahrzeugen vertreten, um flächendeckend Aufgaben wahrzunehmen.
Darüber hinaus werden ein akkreditiertes Messlabor für die Marktüberwachung
und eine Satellitenmessstelle betrieben. Verbraucher und Unternehmen, die eine
Funkstörung melden wollen, können sich an die Funkstörungsannahme der Bundes-
netzagentur wenden. Diese ist jederzeit unter Telefon 04821 895555 oder per
E-Mail unter funkstoerung(at)bnetza.de erreichbar. Hier wird geklärt, ob die
gemeldete Störung in die gesetzliche Zuständigkeit der Bundesnetzagentur
fällt.
Sollte die Störung betrieblicher Natur sein, wird der Anfragende beraten, an
wen er sich wenden sollte. Dieser Service und die Störungsbearbeitung durch
den Prüf- und Messdienst vor Ort sind für den Störungsmeldenden gebührenfrei.
Auch die Verursacher von Störungen müssen keine Gebühren befürchten, soweit
die Störungen unverschuldet verursacht werden.
Info: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur 01/2021


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Rückblick auf die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 an DF0OHM
---------------------------------------------------------------
Am Samstag, 25. Oktober 2025 wurde im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und
Erlangen zum zwölften Mal die "Lange Nacht der Wissenschaften" veranstaltet.
Pünktlich um 15:00 Uhr trafen sich die Mitglieder des OV Nürnberg Süd (B11)
zum Aufbau in der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg.

Carsten, DH1NOC; Wolfi, DL6WZ; Rainer, DL5NBZ; Christian, DB8CE; Eckhard,
DH1NEK; Max, DL8NAC und Willi, DO1PWE präsentierten den Amateurfunk wie
schon in den vorangegangenen Jahren im Funkraum der Technischen Hochschule.

In diesem Jahr konnten wir einen zusätzlichen Seminarraum der Hochschule
nutzen, der mehr Platz für ausführliche Gespräche mit interessierten Besuchern
bietet. Hier stellten wir die Möglichkeiten der Amateurfunkausbildung vor
und zeigten mittels Beamer Auszüge aus dem Fragenkatalog der BNetzA und
der 50Ohm-Lernplattform. Zusätzlich stellten wir verschiedene Funkgeräte,
Antennen und Bauprojekte aus und boten die Möglichkeit im Rahmen des
Ausbildungsfunkbetriebes selbst zum Mikrofon zu greifen. An einem Messplatz
konnte die Funktion eines NanoVNA anhand einfacher Messbeispiele erläutert
und vorgeführt werden. Im Funkraum der Clubsation DF0OHM zeigte die ATV-Gruppe
des OV digitales ATV im 70-cm-Band.

Unseren Besuchern überreichten wir nach dem Gespräch einen passend zur nächt-
ichen Veranstaltung 3D-gedrucken Schlüsselanhänger aus fluoreszierendem
Material aus der Produktion von Carsten, DH1NOC mit dem DARC-Logo und der
URL der Distriktswebseite Franken. Unsere jüngeren Besucher durften sich
3D-gedruckte Tiere aus unserem DARC-Zoo aussuchen.

Ich danke allen Beteiligten für die aktive Unterstützung dieser Veranstaltung.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Lange Nacht der Wissenschaften.
Info: Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (OVV B11)


Amateurfunkkurs des OV Erlangen (B08)
-------------------------------------
Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 hat bei der VHS Erlangen der angekündigte
Amateurfunkkurs zur Klasse N begonnen. Ein verspäteter Einstieg ist noch
möglich, wenn das Kapitel "Erste Schritte" auf der Lernplattform 50Ohm.de
selbständig nachgeholt wird. Alle Details zum Kurs gibt es auf der Homepage
der VHS Erlangen unter der Suchwort "Amateurfunk".

Dazu passend läuft parallel bei der Siemens-Freizeitgruppe Amateurfunk, ein
Aufbaukurs von Klasse N zur Klasse E. Der Aufbaukurs beginnt am Mittwoch,
05. November 2025. Details zu diesem Aufbaukurs finden sich auf der Lern-
plattform 50Ohm.de unter dem Titel "Kurse vor Ort" auf der Lehrgangskarte.
Info: Nils Körber, DH0HAN (B08)


Siege für Franken-Contester beim UKW-Contest im Oktober
--------------------------------------------------------
Gut gelaufen ist es beim UHF-/Mikrowellencontest am ersten Oktoberwochenende
für die Teilnehmer aus Franken. Mehrfach kamen die Sieger von hier.

In der 6-Stunden-Wertung auf 70 cm siegte DL8NAS (B13) mit 46.812 Punkten.
175 QSOs kamen in dieser Zeitspanne zusammen. In der 70-cm-Gesamtwertung
sind 98.120 Punkte für ihn vermerkt. Platz 2 (unter 345) sind sein schönes
Ergebnis.

Ebenfalls nach Franken ging der Sieg in der Einzelwertung auf 23 cm:
DG5NFF (B13) schaffte bei 130 QSOs 45.575 Punkte. Sein ODX waren 812 km
zu YP2DX im Locator KN05IS. Den 3. Platz belegt DH3NAN (B19).

Ein weiterer Sieger ist DK0NA (B23) und das gleich mehrfach:
Auf 2,3 GHz kamen in der Multi-OP-Wertung 15.073 Punkte zusammen. 58 QSOs
gelangen. Auf 5,7 GHz konnte die B23-Clubstation 4.893 Punkte erreichen.
18 QSO brachten den Sieg. Ebenfalls Platz 1 gab es auf 10 GHz mit
7.540 Punkten. Auf 47 und 76 GHz gelangen jeweils 5 QSOs, 238 Punkte
erreichte die Clubstation. Weiter geht es mit 122 GHz. 192 Punkte sind
das Ergebnis, 4 QSOs sind im Log. Die gleiche Punktzahl steht in den
Ergebnissen bei 135 GHz und 300 GHz. In weiteren Multi-OP-Wertungen, auf
3,4 GHz und 24 GHz gab es jeweils Platz 2.

DH3NAG (B23) siegte auf 122 GHz, 135 GHz und 300 GHz mit jeweils 48 Punkten
und erreichte in weiteren Wertungsgruppen Platz 2 und 3. In diesen drei
Wertungsgruppen erreichten die B23-Mitglieder DH1NAI und DG2NES mit eben-
falls jeweils 48 Punkten ebenfalls punktgleich den Sieg. Bei 135 GHz waren
die B23er unter sich in der Wertungsgruppe.

Kommen wir jetzt zu DR7C (B02):
Mit 154.450 Punkten erreichte das Team der B02-Clubstation in der 70-cm-
Mehrmannwertung Platz 2 bundesweit. Gleich dahinter: DK0NA (B23).

DH3NAN (B19) hat in der 24 GHz-Wertung Platz 2 erreicht.
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Andy Dorsch, DK5NAD (D22) silent key
------------------------------------
Andy, DK5NAD aus Roth fing wie viele Funkamateure in seiner Jugend mit Elek-
tronik- und Radioexperimenten an, kam später zum CB-Funk und bereitete sich
im Selbststudium auf die Amateurfunkprüfung vor.

Im Oktober 1988 legte er die Prüfung zur damaligen Klasse C in Nürnberg
erfolgreich ab und erhielt das Rufzeichen DG9NDH zugeteilt. Schnell sammelte
er erste Erfahrungen in FM und Packet Radio auf UKW. Mit seinen Umzug 1993
in die Hausmeisterwohnung der Schule, in der er seitdem als Hausmeister
arbeitete, konnte er auch seine Wunsch-Antennenanlage errichten.

Mit dieser Situation war er bis Ende 1999 zufrieden, dann kam der Wunsch
nach weiteren Möglichkeiten. Also überwand er die letzte Hürde zur Königs-
klasse 1 und nahm an einem CW-Kurs im OV teil. Im Mai 2000 fand dann die
CW-Prüfung in Tempo 60 statt und er bekam sein "großes" Wunschrufzeichen
DK5NAD zugeteilt. Die Antennenanlage wurde durch einen kleinen Gittermast
mit KW-Antennen ergänzt. Seitdem war er meist auf Kurzwelle, vorzugsweise
auf 14 MHz, unterwegs, sehr gerne auch in CW.

Im DARC war er seit Anbeginn 1988. Den OV Schwabach-Roth (B13), in dem er
auch 12 Jahre OVV war, hat er nach 35 Jahren verlassen und schloss sich
dem virtuellen OV Soziale Medien (D22) an.

Im Laufe seiner Hausmeistertätigkeit an der "Grundschule Kupferplatte"
in Roth war er maßgeblich am Aufbau der Clubstation DK0SC im Schulgebäude
beteiligt. Von dieser Station wurde über viele Jahre auch der Mittelfränkische
Kinderrundspruch mit wechselnden jugendlichen Operatoren unter seiner Regie
gesendet. Auch die jährlichen Ausbildungskurse von DH1NEK an der Schule
ermöglichte er. Es war eine Freude, mit ihn zusammenzuarbeiten, es hat
einfach alles geklappt. Seine Hilfbereitschaft war grenzenlos und seine
Fachkenntnisse wurden gerne angenommen und weitergegeben. Dabei hielt er
sich stets bescheiden im Hintergrund.

Wichtiger als der Amateurfunk war ihm aber immer seine Familie, mit der
er gerne viel Zeit verbrachte.

Am 22. Oktober 2025 legte er im Alter von nur 64 Jahren die Taste für immer
aus der Hand. Ich blicke in Dankbarkeit auf sein Wirken für den Amateurfunk
in Franken zurück.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)


Rückblick auf die Distriktsversammlung Franken 2025
---------------------------------------------------
Am Sonntag, 12. Oktober 2025 fand die Distriktsversammlung des Distriktes
Franken in Haundorf-Obererlbch statt. Gastgeber war diesmal der Distrikt
Franken (B). Angereist waren 38 Vertreter fränkischer Ortsverbände und ein
OV des VFDB.

Nach den einleitenden Grußworten des in diesem Jahr neugewählten OVV des
OV Ansbach (B02), Frank Hamar, DL2FAN und des ehemaligen DV Bayern Ost,
Peter Frank, DO1NPF (U10) als unser Gast konnten alle Tagesordnungspunkte
mit nur sehr geringem zeitlichen Verzug abgearbeitet werden.

Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft:
  Birgit Kostka, DG2NAZ (OVV B25)

Ehrungen mit der DARC-Ehrennadel in Bronze:
  Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)
  Birgit Kostka, DG2NAZ (OVV B25)
  Alexander Reiher, DL3NR (OVV B42)
  Karsten Ulber, DD1JN (OVV B10)

Ehrungen mit der DARC-Ehrennadel in Silber:
  Bernd Ditze, DL3NAN (OVV B30)
  Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
  Harald Geier, DL9NDW (Stellv. DV und OVV B09)

Im Bericht des Distiktsvoritzenden ging Peter Meßthaler, DG4NBI auf seine
Aktivitäten im Distrikt und im Haushaltsausschuss ein. Wie üblich stellte
er danach die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung Herbst 2025 vor, gab
Einblicke in den DARC-Haushalt und erläutete den aktuellen Mitgliederstand.
Peter, DG4NBI nahm fast alle seine Termine und Verpfichtungen im Berichts-
zeitraum persönlich wahr und musste nur vereinzelt von seinen Stellvetretern
vertreten werden.

Die anwesenden Referenten trugen ihre Berichte vor bzw. ergänzten bereits
vorab gesandte Berichte. Die Berichte stehen mit der ausführlichen Einladung
mit Tagesordnung für eingeloggte DARC-Mitglieder auf der Distriktswebseite
Franken unter "Distriktsversammlungen" zur Verfügung. Zu den Berichten gab
es keine Fragen.

Berichte aus den Ortsverbänden:

- Das fränkische HAM-Mobil wurde im März 2025 planmäßig durch die OVe
  Nürnberg Süd (B11) und Hersbruck (B12) elektrisch ausgebaut und an
  der Distriktsversammlung ausgestellt. Die neue Ausstattung zeigte sich
  sehr praxisgerecht und wurde gut angenommmen.

- Der OV Coburg (B19) liegt zum sechsten Mal in Folge an der Spitze der
  OV-Wertung im Aktivitätswettbewerb Franken. Für diesen Wettbewerb wird
  es zukünftig wieder einen Wanderpokal geben, den Contestauswerter Attila
  Kocis, DL1NUX (B37) vorgestellt hat. Er besteht auch einer massiven
  pulverbeschichteten Aluminiumplatte mit den Umrissen des Distriktes Franken.
  Auf der Rückseite werden die jeweils erstplatzierten OVe mittels Laser-
  beschriftung eingetragen.

- Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (OVV B11) berichtete über den aktuellen
  Ausbaustand der Relaisfunkstellen DB0UN und DM0NBG in Nürnberg. Er
  blickte auf die diesjährigen OV-Veranstaltungen im Raum Nürnberg zurück
  und erwähnte die in diesem Jahr neu eingeführten B11-Technikabende, die
  das OV-Leben zusätzlich bereichern und auch zahlreiche Gäste aus den
  umliegenden OVen anziehen.

- Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28) berichtete vom Ausbildungskurs
  des OV Lichtenfels (B28) seit September mit aktuell vier Teilnehmern,
  darunter eine YL.

- Attila Kocis, DL1NUX (B37) berichtete von der Nutzung eines neuen
  Standortes und Mastes für fernbediente Funkanlagen durch den
  OV Haßberge (B37).

- Jörg Schülein, DG4NDV (B30) zeigte in einer eindrucksvollen Präsentation
  den Wandel des Judendfielddays DA0YFD in Marloffstein von einem einfachen
  Fieldday zu einem Trainingslager für jugendlliche Geheimagenten mit
  internationaler Kommunikation, Peilen mit Spezialausrüstung, geheimen
  Morsebotschaften, Aufbau einer Alarmanlage, Auslandmissionen und der
  Bombenentschärfung mit dem Bombenkoffer des AATiS. Jörg zeigte deutlich,
  dass seit einigen Jahren die intensive Jugendarbeit im Fokus von DA0YFD
  steht. Die Begeisterung der Jugendlichen und ihrer Eltern gibt dieser
  neuen Strategie eindeutig recht.

- Ob der Distrikt Franken im Jahr 2026 wieder mit einem Bus zum Funk.Tag
  nach Kassel und zur HAM-Radio in Fridrichshafen fahren wird, soll eine
  Umfrage durch Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (B11) und Alfred Bauernschmidt,
  DB9NT (B30) ergeben. Der Distrikt hat die Organisation dieser Fahrten
  im aktuellen Jahr aus Mangel an Beteiligung eingestellt.

- Rundspruchredakteur und -sprecher Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) ermunterte
  die Versammlung ihm mehr Meldungen und Veranstaltungshinweise aus den
  Ortsverbänden für den Frankenrundspruch und die Distriktswebseite zukommen
  zu lassen.

Nach der Wahl durch Wahlleiter Alfred Kostka, DL8NDK (B25) setzt sich der
Distriktsvorstand wie folgt zusammen:

  Distriktsvorsitzender............: Peter Meßthaler, DG4NBI (B02)
  Stellv. Distriktsvorsitzender....: Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
  Stellv. Distriktsvorsitzender....: Harald Geier, DL9NDW (B09)

Bei den Referenten und weiteren Ämtern gab es keine Veränderungen.

  Schatzmeister....................: Alfred Kostka, DL8NDK (B25)
  Aktivitätswettbewerb.............: Attila Kocis, DL1NUX (B37)
  ARDF/Amateurfunkpeilen...........: Jens Stein, DL8KAN (B01)
  Diplommanager....................: Nils Körber, DH0HAN (B08)
  EMV/EMVU.........................: Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
  Frankenchronik...................: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
  Frankenrundspruch................: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
  AJW..............................: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
  Mobilfunk........................: Peter Ahrbecker, DK8AF (B26)
  Notfunk..........................: Jochen Wahlen, DH1NBC (B18)
  Verbindungsbeauftragter BNetzA...: Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
  VUS..............................: Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ (B17)
  Webmaster/Öffentlichkeitsarbeit..: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
  YL...............................: Gisela Goergen, DG9NGO (B33)

Ehrennadelausschuss:
  Rainer Goergen, DL8NCS (B33)
  Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)

Prüfungsbeisitzer im Prüfungsausschuss der BNetzA Nürnberg:
  Frank Hamar, DL2FAN (B02)
  Tom Winner, DL8TW (B01)
  Thomas Pirkelmann, DL1THP (B25)
  Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)

Die nächsten Distriktsversammlungen werden von folgenden Ortsverbänden
ausgerichtet:

  2026:  OV Hersbruck (B12)            in Hersbruck
  2027:  OV Nürnberg Süd (B11)         in Nürnberg

Vielen Dank an alle Beteiligten, die zum guten Gelingen der Versammlung
beigetragen haben.

Das Protokoll der Versammlung wird in Kürze auf unserer fränkischen Webseite
verfügbar sein. Protokollführer ist wie in den letzten Jahren Manfred
Henninger, DJ7WB (B02).
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)


OV-Abend des Marktredwitz (B03) vorverlegt
------------------------------------------
Der OV-Abend des OV Marktredwitz (B03), der regulär am 12. November statt-
gefunden hätte, wird ausnahmsweise auf Mittwoch, 5. November vorverlegt,
weil das OV-Lokal "Landgasthof Steinwald" am ursprünglichen Temin wegen
Urlaub geschlossen ist.
Info: Dieter Grundler, DG9AM (OVV B03)


Neues OV-Lokal des OV Hersbruck (B12)
-------------------------------------
Leider stellt unser OV-Lokal "Lindenhof" in Hubmersberg zum Ende des Jahres
den Gaststätten- und Hotelbetrieb ein. Dadurch mussten wir (leider wieder)
einen Ersatz für unser OV-Lokal suchen. Aber die gute Nachricht ist, wir
haben Ersatz gefunden.

Bereits zum OV-Abend am Freitag, 21. November 2025 treffen wir uns in unserem
neuen OV-Lokal:

  Gaststätte "Zum alten Schloß"
  Kleedorf 5
  91241 Kirchensittenbach
  Loc: JN59RM38HR

Auch unsere Weihnachtsfeier wird zum geplanten Termin am Samstag, 06.12.2025
dort stattfinden. Ich denke, dass wird dort langfristig als Verein eine tolle
Heimat gefunden haben.

Ich würde mich freuen, wenn ich in Zukunft wieder mehr von Euch zu den
OV-Abenden begrüßen dürfte (und wenn es nur wegen des guten Essens ist).
Info: Michael "Michl" Wild, DL4NWM (OVV B12)


Ergebnis des Schwaben-Contest
-----------------------------
Das Ergebnis des Schwaben-Contestes 2025, eines Kurzcontestes des Distriktes
Schwaben (T) von Anfang Januar, liegt vor. Die Anzahl der Teilnehmer liegt
auf dem gleichen Niveau wie 2024. Der Trend der hohen Aktivität setzt sich
daher fort, was den Veranstalter freut.

Auf Kurzwelle wurde mit 177 eingereichten Logs gar erneut ein Rekord erreicht.
Auf UKW wurden 118 Logs erreicht. Der Gesamtsieger ist wie im Vorjahr der OV
Neuburg (T08).

Bei den Auswärtigen siegte der OV Pfullendorf (A48), der mit 9 Teilnehmern
präsent war, mit 3648 Punkten vor dem OV Ulm (P14) mit 1307 Punkten und dem
OV Eckental (B33) mit 896 Punkten. DB5SM (B13) erreichte in der Klasse A
(Kurzwelle, SSB) mit 552 Punkten Platz 3 von 107.

Ergebnisse Klasse A (KW SSB)

Platz    Call     DOK    KW-Punkte
-----    -----    ---    ---------
  1.     DK1RU    T13      741
  2.     DH2PA    K14      704
  3.     DB5SM    B13      552

Aus Franken nahmen Mitglieder aus 4 Ortsverbänden teil.

Platz    DOK    OV                  Punkte-Kurzwelle    Punkte-gesamt
-----    ---    ---------------    ----------------    -------------
 23.     B13    Schwabach-Roth             552               552
 22.     B14    Schweinfurt                576               576
 55.     B18    Würzburg                   168               168
 16.     B33    Eckenthal                  896               896

Die Auswertung besorgte wieder Thomas, DL1TS.
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Funkflohmarkt mit HAM-Treffen beim OV Neuburg-Schrobenhausen (T08)
------------------------------------------------------------------
Am Samstag, 8. November 2025 findet ab 09:00 Uhr wieder ein Funkflohmarkt
mit HAM-Treffen beim OV Neuburg-Schrobenhausen (T08) statt. Veranstaltungsort
ist das Vereinsheim des SV Weichering in Weichering zwischen Neuburg und In-
golstadt, direkt an der B16. Parkplätze sind ausreichend vorhanden und für
Verpflegung ist bestens gesorgt. An diesem Flohmarkt gibt es keine kommerzie-
llen Händler sondern Amateurfunk und Technik wird nur von privat zu privat
verkauft.

Weitere Informationen rund um den Flohmarkt sowie eine Anmeldung für Ver-
käufer findet Ihr auf der Homepage des OV Neuburg (T08) unter www.t08.org
im Bereich Flohmarkt. Schon jetzt können Tische reserviert werden. T08 freut
sich auf alle Besucher und Verkäufer.
Info: Hans-Martin Kurka, DK2HM (Refernt Öffentlichkeitsarbeit T08)


Vortrag beim OV Forchheim (B26)
-------------------------------
Beim OV-Abend des OV Forchheim (B26) am Dienstag, 11. November wird uns
Bernhard, DL1BG eine Einführung in die Technik der VNAs (Nano-VNA, FA-VNA)
geben. Er will uns in den korrekten Gebrauch mit Kalibrierung, Einstellungen,
Messfehler, Möglichkeiten und Grenzen der Messungen einführen.

Viele haben so ein preiswertes Messgerät bereits zu Hause. Bringt dieses am
besten samt Zubehör zur Kalibrierung und Messobjekten mit, dann kann gleich
vor Ort an typischen Beispielen gemessen werden.

Der OV-Abend beginnt um 19:00 Uhr im OV-Lokal
(Gasthaus "Zur Post", Hauptstraße 11 in 91090 Effeltrich).
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)


Linux Presentation Day am 15. November 2025
-------------------------------------------
Der Linux Presentation Day ist eine bundesweite Veranstaltung, auf der PC-
Nutzer, die Linux noch nicht kennen, einen Einblick in den Umgang mit dem
freien Betriebssystem bekommen können. Regionale Linux-User-Gruppen zeigen
unterschiedliche Linux-Varianten in typischen Alltagssituationen, die auch
ausprobiert werden können. Das Ziel der kostenlosen Veranstaltung ist,
den Besuchern bei der Beantwortung der Frage zu helfen, ob auch sie in
Zukunft Linux nutzen wollen. Denkbar als Alternative oder Ergänzung zu
Windows. Auch im Bereich Amateurfunk spielt Linux eine zunehmende Rolle.

Wie in den vergangenen Jahren beteiligt sich auch die Linux User Group
Nürnberg (LUG Noris, www.lug-noris.de) wieder daran und zeigt, was mit
Linux alles möglich ist.

Wann:
  Samstag, 15. November 2025
  14:00 bis ca. 19:00 Uhr

Wo:
  Fablab der Region Nürnberg
  Schwabacher Straße 512 in 90763 Fürth

Was wird gezeigt:
  - Linux zum Anfassen und Ausprobieren an verschiedenen Notebooks
  - Hardware-Projekte u.a. mit dem Raspberry Pi
  - Vorstellung unserer Freifunk-Aktivitäten
  - Freie Diskussion und Fragerunden zu freier Software und Linux
  - Treffen mit Funkamateuren des DARC OV Nürnberg Süd (B11)
  - Das FabLab zeigt 3D-Drucker, LaserCutter, die Werkstatt
    sowie eigene Projekte

Die Linux User Group Nürnberg freut sich auf Euren Besuch. Parkplätze sind
vorhanden. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Das alles
ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.
Info: Jürgen Körner (SWL) / Linux User Group Nürnberg


Führungen am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
---------------------------------------------------------------
Die nächsten Führungen am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
finden statt am:

  Sonntag,  28.12.2025, 17:00 Uhr     Online über Zoom
  Dienstag, 31.03.2026, 19:00 Uhr     Führung an der Sternwarte
  Dienstag, 30.06.2026, 19:00 Uhr     Führung an der Sternwarte

Die Führungen umfassen einen einführenden Vortrag zum Thema Radioastronomie,
die Vorstellung des Radioteleskops und die Vorführung von Messungen. Sie
dauern ca. 90 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen
begrenzt. Deshalb ist jeweils eine Anmeldung über die Webseite der Sternwarte
(www.sternwarte-nuernberg.de) erforderlich. Die Führungen sind für Kinder ab
14 Jahren geeignet. Die Sternwarte ist nicht barrierefrei.

Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V.
Fachgruppe Radioastronomie:
www.nag-ev.de/radioastronomie.php

Info: Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11)


===============================================================================
 Regelmäßige Aktivitäten auf den Bändern
===============================================================================

Jeden Freitag, 18:00 Uhr
  QRG:     145.475 MHz (FM)
  Runde:   OV Forchheim (B26) und Freunde

Jeden Freitag nach dem Bestätigungsverkehr des Frankenrundspruches
  TG:      DMR Brandmeister Netzwerk TG 26391, "Metropolregion Nürnberg"
  Runde:   OV Nürnberg Süd (B11) und Freunde


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "70B03" des OV Marktredwitz (B03)
  Anlass:        70 Jahre OV Marktredwitz (B03)
  Rufzeichen:    DF0AZ
  Zeitraum:      01.01.2025 - 31.12.2025

Sonder-DOK "60YLB" des OV Eckental (B33)
  Anlass:        60 Jahre YL-Aktivität im Distrikt Franken
  Rufzeichen:    DL0YLB
  Zeitraum:      01.01.2025 - 31.12.2025


===============================================================================
 Amateurfunkausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/b und hier im Frankenrund-
spruch findet man alle wichtigen Informationen zu geplanten oder aktuell
laufenden Ausbildungskursen in Franken.


Ausbildungskurse in Franken
---------------------------
Folgende Ortsverbände in Franken bieten Amateurfunk-Ausbildungskurse an:

Ortsverband             Klasse   Beginn       Ort
---------------------   ------   ----------   --------------------------------
OV Bayreuth (B06)       N/E/A    26.09.2025   Städtisches Jugendheim Bayreuth
                        N/E/A    13.10.2025   Universität Bayreuth

OV Erlangen (B08)       N        30.10.2025   Volkshochschule Erlangen

OV Nürnberg Süd (B11)   N/E/A    Frühjahr 2026  Online

OV Lichtenfels (B28)    N/E/A    22.09.2025   Jugendzentrum Lichtenfels
------------------------------------------------------------------------------
Details zu den einzelnen Kursen stehen auf den jeweiligen OV-Webseiten.


Unterstützung für Selbstlerner
------------------------------
Man kann sich auch zeitlich unabhängig mittels Internet, herkömmlicher Lite-
ratur oder der Hilfe von Apps auf die Amateurfunkprüfung vorbereiten. Leider
ist auch die beste App noch nicht in der Lage, tatsächliche Amateurfunkpraxis
direkt an der Antenne oder am Funkgerät im realistischen Ausbildungsbetrieb
zu vermitteln. Wer hierbei Hilfestellung benötigt, erste persönliche Kontakte
knüpfen möchte oder zusätzlich "echte" Funkpraxis erwerben will, dem helfen
wir gerne weiter. Wir bitten um Kontaktaufnahme.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================

Oktober 2025
------------
31.-02.  50. Funktionsträgerseminar Grundlagen und 2.0, Baunatal


November 2025
-------------
08.      Funkflohmarkt mit HAM-Treffen beim OV Neuburg-Schrobenhausen (T08)

11.      Vortrag beim OV Forchheim (B26)
         "Einführung in die Technik der VNAs" von Bernhard, DL1BG

15.      Linux Presentation Day 2025.2

15.-16.  DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal

25.      AFU-Prüfung bei der BNetzA Nürnberg (noch Plätze frei)              
V


Dezember 2025
-------------
05.      Tag des Ehrenamtes

09.      Weihnachtsfeier des OV Schwarzachtal (B30) im OV-Lokal

28.      Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
         Online über Zoom


Januar 2026
-----------
18.      Neujahrsessen des OV Coburg (B19)
         im Restaurant "Zum Goldenen Löwen" (Bauersachs)
         (Thüringer Straße 2, 96242 Sonnefeld)


Februar 2026
------------
28.      46. GHz-Tagung in Dorsten


März 2026
---------
31.      Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg


April 2026
----------
25.      7. FUNK.TAG in der Messe Kassel


Juni 2026
---------
26.-28.  49. HAM-Radio in Friedrichshafen
         www.hamradio-friedrichshafen.de

30.      Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg


Oktober 2026
------------
11.      Distriktsversammlung Franken                                10:00
MESZ


===============================================================================
 Geplante Orte der nächsten Distriktsversammlungen in Franken
===============================================================================

Termin      Ausrichtender OV            Ort
----------  -------------------------  
---------------------------------------
2026        Hersbruck (B12)             Hersbruck
2027        Nürnberg Süd (B11)          Nürnberg


===============================================================================
 Rundspruchstatistik
===============================================================================

Folgende Ortsverbände haben in diesem Jahr mit amateurfunkspezifischen
Meldungen zum Frankenrundspruch beigetragen:

- B01, B03, B05, B06, B07, B08, B11, B12, B13, B17, B19, B26, B28, B30,
  B34, B37, B41, B44
  U10, U12, U13, T08, Z61

Dazu kamen weitere Rundspruchmeldungen von:

- YL-Referat Franken
- ARDF-Referat Franken
- Referat Aktivitätswettbewerb Franken
- Referat Not- und Katastrophenfunk Franken
- AJW-Referat des DARC
- Vorsitzender des VFDB
- Internetportal des DARC (www.darc.de)
- Newsletter Öffentlichkeitsarbeit des DARC
- Jugendfieldday DA0YFD
- BCC
- Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
- U12-Flohmarktteam Eggenfelden


===============================================================================

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen bei den jeweiligen Verfassern liegt. Die
Redaktion behält sich eine sinnerhaltende Kürzung eingesandter Meldungen
vor. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass dieser Rundspruch
und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite Verbreitung finden.

Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung in Webseiten oder die
Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit Angabe der Informations-
quelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen Plattform andere
Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf die freie Ver-
fügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen aus diesem
Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches


===============================================================================

    Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
 Eckhard Kraus, DH1NEK     Telefon           Mobil            Mail
 DOK B11    LOC JN59MI     09122 9839691     0174 3136283     dh1nek@darc.de

            Vielen Dank für Dein Interesse am Frankenrundspruch.

===============================================================================
         Dieser Rundspruch wurde erstellt unter Linux Xubuntu 24.04 LTS
===============================================================================

 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 23.11.2025 19:21:02lZurueck Nach oben