|
HB9ABX > ANTENNEN 09.06.20 12:55l 160 Lines 7436 Bytes #999 (999) @ WW
BID : 96UDB0FHN03W
Read: GAST
Subj: RBN – Reverse Beacon Network- Einführung
Path: DB0FFL<DB0FHN
Sent: 200609/1155z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12 LT:999
From: HB9ABX @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Felix)
To: ANTENNEN @ WW
Reply-To: HB9ABX @ HB9EAS.CHE.EU
X-Info: Sent with login password
RBN – Reverse Beacon Network – eine kurze Einführung.
Die Beacons sind im Allgemeinen automatische Sendestationen in CW, welche auf
einer festen Frequenz senden, und welche man zur Kontrolle von
Ausbreitungsbedingunen abhören kann. So z.B, das NCDXF Beacon Network, welches
weltweit 18 Stationen betreibt, wo jede Station alle 3 Minuten eine Aussendung
macht. So kann man z.B. durch Abhören auf 14.100 festellen, wohin es momentan
Ausbreitungsbedingen auf 20m hat.
Beim RBN (Reverse Beacon Network) ist es genau umgekehrt (reverse = umgekehrt).
Anstatt eine Anzahl Sendestationen einzurichten wird eine Anzahl automatischer
CW Empfangs-stationen eingesetzt, welche die Frequenzbänder empfangen,
decodieren und die gehörten Stationenlaufend übers Internet melden. Eine
intelligente Software erlaubt dann, dass man aus den gehörten Stationen die
gewünschten Daten herausfiltert und damit sehr aussagekräftige Daten erhält.
Die automatischen Empfangsstationen heissen RBN Skimmer und bestehen aus einem
SDR-Empfänger,einer intelligenten Software, welche aus dem gesamten Spektrum
CW-Rufzeichen dekodieren und via Internet an einen Auswertungs-Server senden.
So kann man z. B. auf einem Band CQ rufen und anschiessend sehen, wo man mit
welcher Signalstärke ankommt.
Die Spalten haben dabei folgende Bedeutung:
de = Name der Skimmer-Station
dx = Name der gehörten Station
freq = Frequenz-Angabe der gehörten Stations
nr = Signalstärke = Signal zu Noise in dB
speed = Angebe der CW-Tastgeschwindigkeit. Zeichen pro Minute
time = Zeit und Datum in UTC
Beim Aufruf des RBN-Auswertungsprogrammes mit Rufzeichen wird dann gleich auf
einer Weltkarte angezeigt, wo das Signal gehört wurde.
Weltweit sind dauernd etwa 80 bis 150 Skimmer in Betrieb, wobei jede Station,
je nach Ausrüstung,zwischen 1 bis 7 Bänder gleichzeitig auswertet.
Man erhält auf ganz einfache Weise Zugang zur Auswertung des RBN-Netzwerkes,
indem man im Internet folgende Adresse eingibt:
http://www.reversebeacon.net
dort mit Cursor auf ädx spots“, darunter auf äspot search“ clicken, dann das
Rufzeichen eingeben, für welches man die Rapporte sehen möchte, und click auf
äsearch“.
(Rufzeichen mit z.B. hb9* eingeben, dann werden alle HB9-Stationen
angezeigt.)
Das Feld ärows to show“ (oben rechts) stellt man besten immer auf 100 ein,
damit man genug Stationen sieht.Falls beim Suchen die Anfrage hängen bleibt
(kommt ab und zu vor), so ist in der Adresszeile des Browser äneu laden“ zu
clicken. Damit man von einem Skimmer erfasst wird so kann ist ein normaler
CQ-Ruf in CW zu machen, jedoch dies ist nicht die optimale Erfassung durch das
RBN.
Die meisten Rapporte durch RBN-Netzwerk erhält man durch diese Aufruf-Sequenz
in CW:
(Das Zeichen CALL = eigenes Rufzeichen)
"e vvv test de CALL test de CALL + “
Diesen Aufruf sollte als gespeicherte CW-Text gespeichert sein, und am besten
mit einer konstanten Geschwindigkeit von zwischen 20 bis 35 wpm gesendet
werden.
Diesen Aufruf sollte nicht an einem CW-Contest verwendet werden.
Möchte man sehen, welche Stationen von einem spezifischen Skimmer gehört
werden, so clickt man im Fenster unter ädx spots “
click äspot search“, Eingabe Rufzeichen des Skimmers, setze denPunkt auf äDE“
und click äsearch“.
Die momentan aktiven Skimmer erscheinen auf der rechten Seite des Bildschirms
mit der Angabe, auf welchen Bändern sie empfangen. Möchte man nähere Angaben
darüber, welches die genauen Frequenzen sind, welche von einem Skimmer
dekodiert werden, so ist unter änodes“ die ädetailed list“ anzuklicken.
Ganz interessant ist das RBN auch um Vergleiche zwischen Stationen anzustellen.
Dazu müssen die zu vergleichenden Stationen zur gleichen Zeit in gleichen Band
den obigen Aufruf-Sequenz senden. Natürlich beide müssen dann mit der gleichen
Leistung senden!
Jede Station sendet 1 Sequenz, und die 2. Station zeitlich 5 Minuten
verschoben.
Dabei erhält man, dass die graphische Darstellung sich nicht mit der anderen
Station überdeckt.
Die Rapporte schwanken aufgrund des QSB, und man benötigt 6 oder mehr
Messpunkte pro RBN-Station und pro Sendestation. Dann sieht man, wie sich das
Signalsignal gemittelt aussieht.
Auf dieser Art kann man einen richtiger Vergleich von 2 Antennen, oder zwischen
2 Stationen vornehmen.Schaut man nur die momentane Rapporte an, dann sieht man
zufällige QSB-Werte, welche zum Vergleich unbrauchbar sind!
Anschliessend verwendet man das Analyse-Tool so:
Unter ädx spots“ auf äspots analysis tool“ clicken, dann das gewünschte Datum
auswählen, dann einen Skimmer (= reverse Beacon) auswählen (zuerst Kontinent,
dann Skimmer-Station anclicken), dann zuunterst das Rufzeichen der ersten
Station eingeben und Click äAdd“, dann das Rufzeichen der zweiten Station
eingegen und wieder Click äAdd“.
Dann erscheint eine Grafik.
Mit dem gleichen Analysetool lassen sich auch sehr gut 2 Antennen vergleichen,
welche auf der gleichen Station verwendet werden. Allerdings müssen dann zur
Unterscheidung zwei Rufzeichen verwendet werden, je eines pro Antenne. Dabei
werden 2 Aufruf-Sequenzen mit 2 verschiedenen Rufzeichen gespeichert werden.
Ausserdem ist es wichtig eine grössere Anzahl Messungen zu haben, denn das QSB
kann eine einzelne Messung total verfälschen.
Dies ist eine ausgezeichnete Methode um 2 Antennen (resp. 2 Stationen) zu
vergleichen.
Dazu sieht man die Analyse-Tool-Kurven von mehreren RBN-Stationen an, wobei von
beiden der Sendestationen je 6 oder mehr Messpunkt braucht. Dann erhält man die
besten Vergleichen auf Distanz erhalten kann! Das RBN kann auch verwendet
werden um herauszufinden, um welche Zeit und auf welchem Band mit einem DX-Land
die besten Konditionen bestehen.
Als Beispiel: Möchte man wissen, wann die besten Konditionen nach Australien
sind, so geht man wie folgt vor:Unter ädx spots“ wählen von äcreate your
filter“, und dort:Unter äDX station“ den Punkt auf ädxcc:“ und im Feld daneben
wählen von äVK-Australia“ .
Dann unter äDE station“ den Punkt zuoberst und im Feld daneben äHB-Switerland“
wählen.
Dann setze Marke unter äband“ auf äall“.
Dann click auf äproceed“.
Jetzt folgt eine Liste der Verbindungen und man kann in den Zeilen mit dem
höchsten SNR das Band und die Uhrzeit ablesen.
Natürlich gibt es noch eine Vielzahl von weiteren Einsatzmöglichkeiten des RBN
Netzwerks, wie Unterstützung im Contest und vieles weitere mehr, doch soll dies
als Einführung genügen.
Hier nur noch etwas über den Aufbau einer Skimmer-Station:
Als Hardware wird meist ein SDR Empfänger verwendet, vom einfachen Soft-Rock
bis zum Quick Silver QS1R. Dazu eine geeignete Empfangsantenne und ein
Windows-Computer mit Internet-Anschluss. Der Soft-Rock kann nur 1 Band
empfangen, während mit dem QS1R gleichzeitig bis zu 7 Bänder mit je 192 Khz
Bandbreite dekodiert werden können.
Als Software dient das geniale Programm äCW Skimmer“ von VE3NEA, welches
gleichzeitig bis zu 700 CW-Signale dekodieren kann nach Rufzeichen und
Signal-Rauschabstand und mit einer Frequenzgenauigkeit von 100 Hz.
Daneben braucht man das Programm äAggregator“ von W3OA, welches die dekodierten
Daten empfängt und über das Internet an das RBN Netzwerk übermittelt.
Nun wünsche ich viel Erfolg beim Ausprobieren und Einsatz von RBN.
73, Felix, HB9ABX ( felix-abx at gmx.ch )
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |